Stellen Sie sich vor: Sie haben einen hochwertigen Luftentfeuchter für Ihr privates Schwimmbad für 3'000 Euro gekauft, aber nach 6 Monaten Betrieb merken Sie, dass er ständig auf voller Leistung läuft, viel Strom verbraucht und die Luftfeuchtigkeit im Raum dennoch hoch bleibt. Auf den Fenstern bildet sich regelmässig Kondensat, an den Wänden sind Schimmelspuren sichtbar, und die Elektronik des Entfeuchters beginnt Störungen zu zeigen.
Das ist eine typische Situation, mit der 7 von 10 Poolbesitzern konfrontiert sind. Und das Problem liegt nicht im Gerät selbst! Statistiken zufolge sind rund 70% der Effizienzprobleme von Luftentfeuchtern nicht auf die Qualität des Geräts zurückzuführen, sondern auf eine fehlerhafte Montage. Selbst das teuerste Modell kann nicht effizient arbeiten, wenn es entgegen den technischen Vorgaben installiert wurde.
In diesem Artikel betrachten wir 5 kritische Montagefehler bei Entfeuchtern, die ihre Effizienz stark verringern und die Lebensdauer verkürzen. Zudem geben wir praktische Empfehlungen zur richtigen Platzierung der wandmontierten Entfeuchter der Serie MBA-G von Mycond, um maximale Effizienz und eine lange, störungsarme Nutzung zu gewährleisten.

Fehler eins: Zu nahe am Wasser
Einer der häufigsten Fehler bei der Installation eines Entfeuchters ist die Montage zu nah am Pool. Viele Besitzer glauben fälschlicherweise, je näher das Gerät an der Feuchtigkeitsquelle steht, desto effizienter arbeite es. Daher werden Entfeuchter oft in nur 0,5–1 m Abstand vom Beckenrand installiert.
Das Problem an dieser Platzierung ist, dass Wasser in Form von Spritzern ständig auf das Gehäuse und die elektronischen Komponenten des Entfeuchters gelangt. Selbst kleinste, kaum sichtbare Spritzer dringen nach und nach durch Lüftungsöffnungen in das Innere des Geräts ein und führen zu:
- Kurzschlüssen in der Elektronik und Totalausfall nach 6–12 Monaten
- Verstärkter Korrosion von Metallteilen und Befestigungen
- Korrosion des Wärmetauschers und verringerter Effizienz
- Potentiellem Risiko eines elektrischen Schlages
- Verlust der Garantie aufgrund fehlerhafter Installation
Richtiger Ansatz: Der Entfeuchter muss in sicherem Abstand vom Wasser installiert werden. Für die Wandmodelle der MBA-G wird ein Mindestabstand von 2 Metern vom Beckenrand empfohlen. Befinden sich im Pool Bereiche mit starkem Spritzwasser (Rutschen, Fontänen, Whirlpool), ist der Abstand auf 3–4 Meter oder mehr zu erhöhen. Die Montage sollte an einer Wand ausserhalb der möglichen Spritzwasserzone erfolgen.
Fehler zwei: In der Ecke ohne Luftzirkulation
Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die Installation des Entfeuchters in einer entfernten Raumecke. Oft wird das Gerät dort platziert, um nicht zu stören oder weil es eine bequeme Steckdose gibt. Dieser Ansatz reduziert die Effizienz jedoch erheblich.
Warum ist das ein Problem? Ein Entfeuchter in der Ecke saugt die feuchte Luft nur aus einem begrenzten Bereich in seiner unmittelbaren Umgebung ab. Das führt zu:
- Hoher Luftfeuchtigkeit in anderen Raumbereichen (50% nahe dem Entfeuchter und bis zu 75–80% in entfernten Ecken)
- Entstehung von „toten Zonen“, in denen die Luft kaum zirkuliert
- Ungleichmässiger Verteilung der Luftfeuchtigkeit im gesamten Raum
- Kondensatbildung an Fenstern und Wänden in entfernten Zonen
- Dauerbetrieb des Entfeuchters mit maximaler Leistung, ohne die Last zu bewältigen
Richtige Platzierung: Installieren Sie den Entfeuchter in der Mitte der langen Raumwand oder an der Wand gegenüber dem Eingang. So wird eine maximale Luftzirkulation im gesamten Volumen sichergestellt. Um ungehinderte Luftströmung zu ermöglichen, ist rund um das Gerät freier Raum vorzusehen.
Zur Verbesserung der Zirkulation in räumlich komplexen Grundrissen kann zusätzlich ein Deckenventilator installiert werden. Das ist nicht zwingend, verbessert aber die Luftverteilung deutlich, insbesondere in grossen Beckenräumen oder bei ungewöhnlicher Raumgeometrie.
Die Effizienz der Zirkulation lässt sich mit einem einfachen Rauchtest überprüfen: Der Rauch sollte sich vom Entfeuchter in die entferntesten Zimmerecken bewegen und anschliessend zum Gerät zurückströmen.

Fehler drei: Falscher oder fehlender Ablauf
Ein kritischer Fehler, der die Arbeit des Entfeuchters stark beeinflusst, ist eine falsch ausgeführte Ablauf- bzw. Drainageleitung. Häufig wird die Ablaufschlauchleitung gar nicht angeschlossen, man verlässt sich auf den integrierten Tank, oder sie wird fehlerhaft verlegt.
Betrachten wir drei besonders problematische Szenarien:
1. Kein Ablauf, nur Nutzung des integrierten Tanks
Der integrierte Tank von Entfeuchtern ist in der Regel für 4–8 Stunden Betrieb ausgelegt, danach schaltet sich das Gerät automatisch ab, bis der Tank entleert ist. Das führt zu:
- Periodischen Abschaltungen und Feuchtigkeitsschwankungen im Raum
- Notwendigkeit ständiger Kontrolle und regelmässiger Tankentleerung
- Kondensatbildung an kalten Oberflächen in der Nacht
- Erhöhtem Schimmelrisiko durch unregelmässigen Betrieb
2. Ablaufschlauch mit Knicken oder Steigungen
Ein falsch verlegter Ablaufschlauch (mit Knicken, Biegungen oder Steigungen) verursacht:
- Stau von Kondensat in der Ablaufleitung
- Vermehrung von Bakterien im stehenden Wasser nach 1–2 Wochen
- Entstehung unangenehmen Geruchs von abgestandenem Wasser
- Risiko des Rückstaus von Wasser in den Entfeuchter
- Mögliches Überlaufen der Tropfschale und Geräteschäden
3. Anschluss an die Kanalisation ohne Geruchsverschluss
Der Anschluss der Ablaufleitung an die Kanalisation ohne Geruchsverschluss führt zu:
- Eindringen unangenehmer Gerüche aus der Kanalisation in den Poolraum
- Potentiellem Eintrag schädlicher Bakterien in die Luft
- Unangenehmem Aufenthalt im Raum
Richtige Ausführung des Ablaufs für MBA-G:
- Verpflichtender Anschluss eines Ablaufschlauchs mit 7 mm Durchmesser
- Schwerkraftabfluss mit durchgehendem Gefälle nach unten
- Keine Knicke, Biegungen oder Steigungen im Schlauch
- Installation eines Geruchsverschlusses (U-förmige Schleife oder Spezialventil)
- Einsatz einer Kondensatpumpe, wenn Schwerkraftabfluss nicht möglich ist
- Regelmässige Prüfung der Durchgängigkeit (empfohlen einmal pro Monat)
Fehler vier: Blockierte Lufteinlässe
Ein kritischer Fehler, der rasch zum Ausfall des Geräts führt, ist das Blockieren der Lufteinlässe. Das passiert, wenn das Gerät zu dicht an einer Wand montiert wird, wenn Möbel davorstehen, Handtücher über das Gehäuse gehängt werden oder Pflanzen die Lüftungsöffnungen verdecken.
Folgen blockierter Lufteinlässe:
- Deutliche Reduktion der Entfeuchtungsleistung um 40–60%
- Überhitzung des Kompressors wegen unzureichender Kühlung
- 20–30% höherer Energieverbrauch
- Häufiges Ansprechen des Überhitzungsschutzes und Abschalten des Geräts
- Beschleunigter Verschleiss und Kompressorausfall
- Erhöhter Geräuschpegel durch Überlastung
- Kostspielige Reparaturen oder notwendiger Geräteaustausch
Regeln für die richtige Platzierung der Wandmodelle MBA-G:
- Mindesthöhe über dem Boden – 30 cm
- Mindestens 50 cm Freiraum zur Decke oder zu Hindernissen
- Seitlicher Freiraum für Wartung
- Mindestens 1,5 Meter Freiraum vor dem Luftaustritt
Allgemeine Empfehlungen:
- Keine Gegenstände im Umkreis von 50 cm um die Lufteinlässe platzieren
- Keine Handtücher, Kleidung oder andere Dinge am Gehäuse aufhängen
- Keine Möbel vor dem Entfeuchter aufstellen
- Keine dekorativen Blenden ohne ausreichende Belüftung verwenden
Einfacher Check, ob Lufteinlässe blockiert sind: Hand an den Luftaustritt halten – der Luftstrom sollte deutlich spürbar sein. Ist er schwach oder ungleichmässig, prüfen Sie, was die Luftzirkulation behindern könnte.
Fehler fünf: Keine separate Stromversorgung
Den Entfeuchter über eine normale Steckdose oder gar eine Verlängerung an die allgemeine Stromversorgung anzuschliessen, ist ein schwerer Fehler, der nicht nur zu Geräteschäden führen kann, sondern auch Brandgefahr birgt. Besonders kritisch ist es, wenn an derselben Leitung weitere leistungsstarke Verbraucher hängen.
Warum das für MBA-G-Entfeuchter kritisch ist:
- Nennleistung der Modelle: 0,89 bis 1,95 kW
- Maximale Leistung: 1,89 bis 2,7 kW
- Anlaufstrom des Kompressors ist 3- bis 4-mal höher als der Nennstrom
Folgen falscher Verdrahtung:
- Ständiges Auslösen des Schutzschalters, besonders beim Start des Entfeuchters
- Selbsttätiges Abschalten des Entfeuchters beim Einschalten anderer Geräte
- Überhitzung der Leitungen und Brandgefahr
- Beschädigung der Steuerplatine durch Spannungsspitzen
- Verkürzte Lebensdauer des Kompressors
- Garantieverlust wegen falschen Anschlusses
Anforderungen an die Stromversorgung der MBA-G-Entfeuchter:
- Spannung: 220–240 V AC, 50 Hz
- Eigene, dedizierte Zuleitung vom Elektroverteiler
- Leitungsschutzschalter: 16 A für MBA05G und MBA07G; 20 A für MBA10G
- Minimaler Leiterquerschnitt: 2,5 mm² (empfohlen 4 mm²)
- Schutzerdung obligatorisch
- FI-Schutzschalter (30 mA)
Richtige Platzierung der Steckdose:
- Höhe: 1,5–1,8 m über dem Boden
- Spritzwassergeschützte Steckdose (mindestens IP44)
- Ausserhalb der Spritzwasserzone (mindestens 2 m vom Wasser entfernt)
- Guter Zugang für Wartung
Strikt nicht empfohlen:
- Verwendung von Verlängerungskabeln und Mehrfachsteckdosen
- Gemeinsame Leitung mit Heizgeräten
- Steckdosen ohne Schutzerdung
- Verlegung der Stromleitung durch einen benachbarten Raum

Regeln für die richtige Platzierung: Checkliste
Um maximale Effizienz und eine lange Lebensdauer des Entfeuchters sicherzustellen, sind folgende Platzierungsprinzipien einzuhalten:
Allgemeine Prinzipien der Platzierung
Montagehöhe:
- Mindesthöhe über dem Boden: 30 cm
- Mindestabstand zur Decke: 50 cm
Ausrichtung zu den Himmelsrichtungen:
- Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, da sie das Gehäuse aufheizen kann
- Nordwand ist besser als Südwand
- Wenn eine Montage an der Südwand unvermeidlich ist, Verschattung vorsehen
Berücksichtigung der Raumarchitektur:
- In langgestreckten Räumen – mittig an der langen Wand
- In quadratischen Räumen – an der Wand gegenüber dem Eingang
- Bei L-förmigem Grundriss – eventuell zwei Entfeuchter oder zusätzliche Lüftung erforderlich
Interaktion mit der Lüftung:
- Nicht gegenüber der Zuluft montieren (kalte Luft soll nicht direkt in den Entfeuchter strömen)
- Nicht unter der Abluft platzieren (entfeuchtete Luft würde sofort abgesaugt)
- Optimale Position – zwischen Zuluft und Abluft
Zugang für Wartung:
- Guter Zugang zur Reinigung der Filter
- Zugänglichkeit der Ablaufleitung zur Kontrolle
- Gute Sicht auf Anzeigen und Display
Checkliste vor der Installation
- Abstand vom Wasser: mehr als 2 Meter
- Platzierung: zentral an der Wand, nicht in der Ecke
- Über Boden: mindestens 30 cm
- Zur Decke: mindestens 50 cm Freiraum
- Vor dem Entfeuchter: 1,5 Meter Freiraum
- Ablauf: angeschlossen, mit Gefälle nach unten, Geruchsverschluss installiert
- Stromversorgung: eigene Leitung 16–20 A mit Schutzerdung
- Steckdose: spritzwassergeschützt IP44
- Keine Möbel oder Gegenstände in der Nähe des Entfeuchters
- Wartungszugang sichergestellt
Die richtige Platzierung des Entfeuchters gewährleistet nicht nur einen effizienten Betrieb, sondern erhöht die Lebensdauer des Geräts erheblich und reduziert Strom- sowie Wartungskosten.
Besonderheiten der Montage der MBA-G: Wandserie
Die Entfeuchterserie MBA-G von Mycond ist speziell für die Wandmontage in Schwimmbadräumen entwickelt. Hier die wichtigsten Installationsmerkmale:
Wandmontage
- Montagekonsolen sind im Lieferumfang enthalten
- Befestigung mit Ankerschrauben (keine normalen Dübel)
- Die Wand muss das Gewicht des Entfeuchters plus 10 kg Reserve tragen können
- Montage nur an tragenden Wänden (nicht an Gipskarton ohne Verstärkung)
Kompakte Abmessungen
- MBA05G: 1343×248×790 mm (Länge×Breite×Höhe)
- MBA07G: 1543×248×790 mm
- MBA10G: 1743×248×790 mm
- Ultradünnes Gehäuse (248 mm) ragt nicht weit von der Wand ab
Anschluss der Leitungen
- Ablaufschlauch mit 7 mm Durchmesser seitlich oder unten herausführen
- Stromkabel von unten oder seitlich zuführen
- Möglichkeit der verdeckten Verkabelung und Leitungsführung in Schlitzen
Schutz vor Feuchtigkeit
- Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers schützt vor Korrosion
- Besonders wichtig für sehr feuchte Räume und Küstenregionen mit salzhaltiger Luft
- Sichert Langlebigkeit auch bei nicht idealer Raumlüftung
Probleme durch fehlerhafte Montage und Lösungen
| Symptom | Mögliche Ursache (Montagefehler) | Lösung |
|---|---|---|
| Kondensat in einem Teil des Raums | Entfeuchter in der Ecke, keine Zirkulation | In die Wandmitte umsetzen |
| Sicherung/Schutzschalter löst ständig aus | Keine separate Leitung, Überlast | Eigene 16–20-A-Leitung verlegen |
| Geruch nach abgestandenem Wasser | Probleme mit dem Ablauf, Knicke | Schlauch prüfen, Knicke entfernen |
| Entfeuchter schaltet sich selbst ab | Überhitzung durch blockierte Luft | Gegenstände entfernen, Freiraum sicherstellen |
| Niedrige Effizienz | Zu nahe am Wasser, Spritzwasser | Mindestens 2 Meter vom Beckenrand versetzen |
| Geräuschpegel erhöht | Überlasteter Kompressor, Blockaden | Lufteinlässe prüfen, Freiraum sicherstellen |
| Schnelle Schimmelbildung | Tote Zonen ohne Zirkulation | Ventilator hinzufügen oder neu positionieren |
| Gehäuse rostet | In der Spritzwasserzone und ohne Schutz | Versetzen, Modell mit Beschichtung MBA-G wählen |
Die Tabelle zeigt, wie die richtige Diagnose der Symptome auf konkrete Montagefehler hinweisen kann. In den meisten Fällen erfordert die Behebung dieser Fehler keinen Geräteaustausch, sondern nur eine Korrektur der Position oder der Einstellungen. Wichtig ist, dass eine frühzeitige Erkennung dieser Probleme schwere Schäden und teure Reparaturen verhindert.
Für Poolbesitzer in Liechtenstein ist die richtige Platzierung der Entfeuchter besonders relevant, da die Luftfeuchtigkeit und die Temperaturschwankungen im Jahresverlauf hoch sein können. In den Städten Vaduz, Schaan und Balzers empfehlen Fachleute, nicht nur die Geräteleistung sorgfältig zu wählen, sondern auch die Montageposition unter Berücksichtigung des lokalen Klimas optimal festzulegen.

Häufige Fragen zur Installation der MBA-G-Entfeuchter
Wo ist die Installation besser: an der Wand oder auf dem Boden?
Die Wandmontage bietet für Schwimmbadräume klare Vorteile: Platzersparnis, Schutz vor möglicher Überflutung bei Leckagen und eine bessere Luftzirkulation im gesamten Raum. Die Serie MBA-G von Mycond ist speziell für die Wandmontage konstruiert und gewährleistet optimale Leistung sowie sicheren Betrieb.
In welchem Abstand vom Pool sollte der Entfeuchter installiert werden?
Der minimale Sicherheitsabstand beträgt 2 Meter vom Wasserrand. In Bereichen mit starkem Spritzwasser mindestens 3 Meter. Bei Rutschen, Fontänen oder Whirlpools – 4 Meter und mehr. Wasserkontakt mit der Elektronik kann Kurzschlüsse verursachen, daher ist diese Regel zwingend.
Kann der Entfeuchter in einem Technikraum neben dem Pool installiert werden?
Ja, das ist möglich, erfordert jedoch ein Kanal-System mit Luftleitungen zur Ansaugung der feuchten Luft aus dem Beckenraum und zur Rückführung der entfeuchteten Luft. Die Wandmodelle MBA-G sind für die direkte Installation im Beckenraum ausgelegt, weshalb die Effizienz bei Montage im Technikraum sinken kann.
Ist eine spezielle Genehmigung für die Installation erforderlich?
Eine spezielle Genehmigung ist nicht erforderlich, aber die Elektroinstallation muss allen Sicherheitsnormen entsprechen: separate Leitung, Schutzschalter, Erdung. Es wird empfohlen, zertifizierte Fachkräfte – insbesondere für die Elektroarbeiten – zu beauftragen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Was kostet die professionelle Montage?
Die Kosten hängen von der Region und der Komplexität der Arbeiten ab. Die Basisinstallation eines Wandentfeuchters dauert 2–4 Stunden durch eine qualifizierte Fachkraft. Hauptfaktoren für die Kosten sind die Verlegung einer separaten Stromzuleitung und die Einrichtung des Ablaufsystems. In Liechtenstein sollten die aktuellen Preise bei autorisierten Servicezentren erfragt werden.
Kann ich die MBA-G selbst installieren?
Wenn Sie Erfahrung mit ähnlichen Installationen haben, sind die Montage der Konsolen und der Anschluss des Ablaufs durchaus in Eigenregie möglich. Für den elektrischen Teil sollte jedoch ein qualifizierter Elektriker hinzugezogen werden, um Sicherheit und den korrekten Anschluss der separaten Zuleitung zu gewährleisten.
Was tun, wenn keine separate Stromleitung möglich ist?
Mindestanforderungen: Stellen Sie sicher, dass die bestehende Leitung für 16–20 A ausgelegt ist, installieren Sie einen separaten Schutzschalter im Verteiler und schliessen Sie keine weiteren leistungsstarken Geräte an diese Leitung an. Die beste Lösung bleibt jedoch eine eigene, dedizierte Zuleitung.
Der Entfeuchter ist lauter als angegeben. Woran kann das liegen?
Mögliche Ursachen: blockierte Lufteinlässe, überlasteter Kompressor, Vibration durch unzureichende Befestigung oder Resonanz mit der Gebäudekonstruktion. Prüfen Sie, ob alle Abstände für freie Luftzirkulation eingehalten werden, ob das Gerät sicher an der Wand befestigt ist und nicht auf einer leichten Trennwand montiert wurde, die Vibrationen verstärken kann.
Fazit: Effizienz beginnt mit der richtigen Montage
Die korrekte Installation ist die halbe Miete für einen effizienten Betrieb des Entfeuchters. Wie gezeigt, entstehen die meisten Effizienzprobleme durch Montagefehler. Wenn Sie die fünf kritischen Fehler vermeiden (Nähe zum Wasser, Platzierung in der Ecke, Ablaufprobleme, blockierte Lufteinlässe und fehlende separate Stromleitung), sichern Sie den optimalen Betrieb Ihres Geräts.
Die wandmontierten Entfeuchter der Serie MBA-G von Mycond sind eine professionelle Lösung zur Feuchtekontrolle in Schwimmbädern. Mycond ist eine führende Marke in ihrem Segment für alle, die moderne, energieeffiziente Komplettlösungen für das Raumklimamanagement suchen – ohne übermässig für weltweit bekannte Labels zu bezahlen.
Vorteile der Mycond-Entfeuchter:
- Einsatz von Premium-Kompressoren
- Innovative Technologien und Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers
- Umweltfreundliches Kältemittel R32
- DC-Motoren für energieeffizienten Betrieb
- Integration mit anderen Mycond-Systemen möglich (Wärmepumpen, Lüftung)
Unsere Spezialisten bieten Ihnen eine kostenlose Beratung zur Auswahl und Installation des MBA-G-Entfeuchters und helfen bei der Auslegung der erforderlichen Leistung für Ihr Schwimmbad unter Berücksichtigung von Grösse und Nutzung. Für detaillierte Informationen rufen Sie uns an oder füllen Sie das Kontaktformular am Ende der Seite aus.
Sorgen Sie für ein angenehmes Raumklima in Ihrem Schwimmbad – ohne übermässige Feuchtigkeit und Kondensat – mit den professionellen Lösungen von Mycond!