Eigentümer grosser Schwimmbäder mit einer Fläche von über 50 m² stehen oft vor einem ernsthaften Problem – die standardmässigen Wandentfeuchter MBA-10G schaffen die Last nicht. Ihre maximale Leistung ist auf 108 l/Tag begrenzt, was für eine effektive Feuchteregulierung in grosszügigen Räumen eindeutig nicht ausreicht. Das Ergebnis: beschlagene Fenster, Kondensat an den Wänden, stickige Luft und das Risiko von Schimmelbildung.
Die optimale Lösung – kanalisierte, abgehängte Entfeuchtungssysteme der Serie MSHA(C) von Mycond mit einer Leistung von 28 bis 1000 l/Tag. Hier ist es wichtig, einen verbreiteten Mythos zu entkräften: Viele glauben, ein Kanalentfeuchter verlange zwingend einen separaten Technikraum. Das stimmt nicht! Bei ausreichender Deckenhöhe (ab 3,2 m) lassen sich solche Systeme über der abgehängten Decke direkt im Schwimmbadraum installieren.
In diesem Artikel betrachten wir im Detail, was Kanalentfeuchter MSHA(C) sind, wie sie funktionieren, welche Installationsvarianten es gibt und für welche Objekte sie optimal geeignet sind.
Was ist ein Kanalentfeuchter? Grundsätzlicher Unterschied
Wandgerät MBA-G versus Kanalgerät MSHA(C)
Es gibt zwei grundverschiedene Philosophien der Luftentfeuchtung in Schwimmbädern. Die erste ist in den Wandentfeuchtern MBA-G umgesetzt, die zweite in den Kanalsystemen MSHA(C).
Ein Wandentfeuchter ist ein Monoblock, der direkt an der Wand des Schwimmbadraums montiert wird. Die gesamte Technik befindet sich in einem Gehäuse, ist im Innenraum sichtbar und Teil des Designs. Ein solches Gerät saugt Luft aus dem Raum an und führt sie nach der Aufbereitung dorthin zurück. Die Leistung der Wandmodelle MBA-G beträgt 53–108 l/Tag und ist für Schwimmbäder mit einer Fläche bis 50 m² geeignet.
Der kanalisierte, abgehängte Entfeuchter MSHA(C) ist ein ganz anderes Konzept. Die Anlage selbst wird verdeckt montiert: über der abgehängten Decke des Schwimmbadraums, in einem angrenzenden Technikraum, auf dem Dachboden oder im Keller. Der Entfeuchter wird an ein Luftkanalsystem angeschlossen und ist vollständig unsichtbar – im Innenraum sind nur die Lüftungsgitter in Decke oder Wänden zu sehen. Das System führt feuchte Luft über einen Kanal ab, entfeuchtet sie und führt die trockene Luft über einen anderen zurück. Die Leistung der MSHA(C)-Modelle reicht von 28 bis 1000 l/Tag und ermöglicht die Betreuung von Schwimmbädern mit Flächen von 12 bis 417 m².
Wichtig zu verstehen: Die Bezeichnung „kanalisiert“ bedeutet lediglich, dass das System über Luftkanäle arbeitet, nicht, dass es zwingend in einem separaten Technikraum stehen muss. Visuelle Analogie: Der Wandentfeuchter ist wie ein Fensterklimagerät – alles ist an der Wand sichtbar; der Kanalentfeuchter ist wie ein Multisplit-/VRF-System, verborgen über der abgehängten Decke.
Wie ein kanales Entfeuchtungssystem aussieht
Ein typisches kanales Entfeuchtungssystem MSHA(C) besteht aus folgenden Komponenten:
- Dem eigentlichen Entfeuchter MSHA(C), platziert über der Decke oder im Technikraum
- Luftkanal für Umluft aus dem Schwimmbadraum
- Luftkanal für Frischluft von aussen (einzigartiges Merkmal von MSHA(C))
- Luftkanal zur Einbringung der entfeuchteten Luft zurück ins Becken
- Drainagesystem für den Abfluss des Kondensats
- Steuerungssystem mit einem Controller an der Wand im Schwimmbadraum
Im Raum sichtbar sind nur die Ansaug- und Ausblasgitter in Decke oder Wänden sowie ein kompaktes Bedienteil. Das Funktionsschema ist einfach: Feuchte Luft (75 %) aus dem Schwimmbad gelangt über ein Deckengitter in den Luftkanal, dann in den Entfeuchter MSHA(C), wo die Entfeuchtung mit Frischluftbeimischung stattfindet. Anschliessend wird die trockene, gereinigte Luft (55 %) über einen anderen Kanal und Gitter wieder in den Raum eingebracht.

Wie arbeitet MSHA(C)? Schritt-für-Schritt-Prozess
Die Arbeit eines Kanalentfeuchters MSHA(C) ist ein klar organisierter technischer Prozess, der aus mehreren aufeinanderfolgenden Phasen besteht:
- Luftansaugung – Das System arbeitet mit zwei Luftströmen:
- Umluft aus dem Schwimmbadraum – feucht, warm (70–80 % relative Luftfeuchte)
- Frischluft von draussen – kann kalt und trocken sein
- Filtration – Beide Luftströme passieren drei Reinigungsstufen:
- G4-Filter – hält grobe Partikel zurück: Staub, Haare, Insekten
- F7-Filter – fängt mittelgrosse Partikel (97 % PM2.5, Pollen, Sporen)
- HEPA H13-Filter (Option) – hält 99,5 % feinster Partikel, Allergene, Bakterien zurück
- Mischen der Luftströme – Umluft und Frischluft werden gemischt. Das Verhältnis wird über den Frischluftklappenantrieb geregelt und beträgt in der Regel: 60–70 % Umluft und 30–40 % Frischluft.
- Entfeuchtung – Die gemischte Luft strömt über den kalten Verdampfer. Die Temperatur sinkt unter den Taupunkt, Feuchte kondensiert aus und läuft in den Ablauf. Die Luft wird kalt und trocken.
- Erwärmung – Die kalte, trockene Luft strömt über den heissen Kondensator und wird auf eine komfortable Temperatur von 28–30 °C erwärmt. Dabei sinkt die relative Feuchte zusätzlich auf 50–55 %.
- Zusätzliche Aufbereitung (Optionen):
- UV-Lampe – zerstört Bakterien, Viren und Schimmelsporen
- Ionisator – reichert die Luft mit negativen Ionen an („Luftvitamine“)
- Einblasung in den Raum – Trockene, warme, gereinigte Luft wird über den Luftkanal in den Schwimmbadraum zurückgeführt und über Gitter in Decke oder Wänden gleichmässig verteilt.
Somit entfeuchtet MSHA(C) nicht nur die Luft, sondern schafft ein ganzheitliches Mikroklima-Managementsystem, das Feuchte, Temperatur und Luftreinheit gleichzeitig regelt.
Einzigartige Technologien von MSHA(C): warum das mehr ist als nur ein leistungsstarker Entfeuchter
Frischluftbeimischung
Das Hauptmerkmal des Systems MSHA(C), das es von den meisten Mitbewerbern unterscheidet, ist die Frischluftbeimischung. Übliche Entfeuchter arbeiten ausschliesslich mit Umluft, das heisst, sie bewegen immer dieselbe Luft im Kreis. Dadurch sammeln sich CO2 und Chlorgerüche an, es fehlt an Sauerstoff, und die Luft wirkt muffig – selbst bei niedriger Feuchte.
MSHA(C) löst dieses Problem dank zweier Einlässe: einer für Umluft aus dem Raum, der andere für Frischluft von aussen. Die vom Controller gesteuerte Frischluftklappe sorgt für eine stetige Erneuerung von 30–40 % der Raumluft. So entstehen Entfeuchtung und Lüftung gleichzeitig.
Wozu ist das nötig? Um:
- CO2 abzuführen (besonders wichtig in geschlossenen Schwimmbädern)
- Chlorgase zu entfernen (Gesundheitsschutz)
- Sauerstoff zuzuführen (angenehmes Atmen)
- frische Luft zu gewährleisten (keine „Muffe“, sondern wirklich frisches Klima)
Analogie: Ein normaler Entfeuchter – ein geschlossener Raum mit Entfeuchter; MSHA(C) – ein Raum mit Entfeuchter plus „offenes Fenster“, jedoch ohne Wärmeverluste.
Dreistufige Filtration
Das System MSHA(C) gewährleistet dank dreistufiger Filtration eine Luftreinheit auf medizinischem Niveau:
- G4- + F7-Filter (Standard) – sorgen für Grob- und Feinreinigung, ausreichend für die meisten privaten Objekte
- HEPA H13-Filter (Option) – medizinische Filterklasse, die 99,5 % der PM2.5-Partikel einfängt
Diese Lösung ist entscheidend für:
- Menschen mit Asthma und Allergien
- Gewerbliche Objekte (Verantwortung gegenüber Kunden)
- Kinderschwimmbäder
- Rehabilitationszentren
UV-Lampe und Ionisator
Zur Bekämpfung „unsichtbarer Gegner“ – Bakterien, Viren und Sporen – kann MSHA(C) mit zusätzlichen Luftreinigungssystemen ausgestattet werden:
- UV-Lampe (UV-C mit Wellenlänge 253,7 nm) – zerstört die DNA von Bakterien, Viren und Schimmelsporen. Vor dem HEPA-Filter platziert, sterilisiert sie die Luft, bevor sie in den Raum gelangt. Besonders wichtig zur Vorbeugung von Legionellose.
- Ionisator – erzeugt negative Ionen, sogenannte „Luftvitamine“. Wissenschaftlich belegt verbessern sie das Wohlbefinden. Ausserdem binden negative Ionen Feinstaubpartikel, was die Filterung erleichtert. Ergebnis – Luftfrische wie nach einem Gewitter.
Hydrophobe Wärmetauscherbeschichtung Blue Coating
Schwimmbadräume sind ein aggressives Umfeld: die Kombination aus Feuchte, Chlor und Salzen zerstört metallische Komponenten schnell. Ein gewöhnlicher Aluminiumwärmetauscher beginnt bereits nach 2–3 Jahren zu korrodieren, sein Austausch kostet bis zu 60–70 % des Neupreises.
MSHA(C) löst dieses Problem mit der Blue-Coating-Technologie – einer hydrophoben Wärmetauscherbeschichtung. Kupferrohre und Aluminiumlamellen mit Spezialbeschichtung sind zuverlässig vor Korrosion geschützt und gewährleisten eine Lebensdauer von über 10 Jahren.
Drainage mit positivem Druck
Eine einzigartige konstruktive Besonderheit von MSHA(C): Die Kondensatwanne befindet sich hinter dem Luftstrom. Dadurch drückt der Luftdruck das Wasser aktiv in den Ablauf, es staut sich nicht, und in der Wanne bilden sich weder Bakterien, Gerüche noch Schimmel. Die Wanne besteht aus rostfreiem Stahl SUS304 (medizinische Qualität), der selbst in der aggressiven Schwimmbadumgebung nicht korrodiert.

Produktreihe MSHA(C): 11 Modelle für jedes Objekt
Kleine 220-V-Modelle für private Schwimmbäder
Für grosse private Schwimmbäder bietet Mycond kompakte Modelle mit einfachem Anschluss an das übliche einphasige 220-V-Netz:
| Modell | Leistung (l/Tag) | Beckenfläche (m²) | Leistung (kW) | Abmessungen (H×B×T, mm) | Geräuschpegel (dB) |
|---|---|---|---|---|---|
| MSHA(C)28 | 28 | ~12 | 0,42 | 830×433×285 | <35 |
| MSHA(C)40 | 40 | ~17 | 0,67 | 950×539×265 | <45 |
| MSHA(C)60 | 60 | ~25 | 0,74 | 1030×639×375 | <45 |
| MSHA(C)100 | 100 | ~42 | 1,05 | 1160×820×600 | <45 |
| MSHA(C)140 | 140 | ~58 | 1,3 | 1370×1120×720 | <45 |
Für die Montage dieser Modelle über der abgehängten Decke ist eine minimale Raumhöhe von 3,2–3,5 m erforderlich (mit Spielräumen).
Mittlere und grosse 380-V-Modelle
Für sehr grosse private und gewerbliche Objekte sind leistungsstärkere Modelle mit dreiphasiger 380-V-Versorgung vorgesehen:
| Modell | Leistung (l/Tag) | Beckenfläche (m²) | Leistung (kW) | Abmessungen (H×B×T, mm) | Geräuschpegel (dB) |
|---|---|---|---|---|---|
| MSHA(C)180 | 180 | ~75 | 3,0 | 1370×1120×720 | <55 |
| MSHA(C)250 | 250 | ~104 | 4,2 | 1700×1642×720 | <55 |
| MSHA(C)380 | 380 | ~158 | 6,6 | 1700×1642×720 | <55 |
| MSHA(C)500 | 500 | ~208 | 10,0 | 1700×1642×720 | <55 |
| MSHA(C)750 | 750 | ~312 | 17,0 | 1700×1642×720 | <55 |
| MSHA(C)1000 | 1000 | ~417 | 23,5 | 1700×1642×720 | <55 |
Für die Montage über der abgehängten Decke ist eine minimale Raumhöhe von 3,8–4 m erforderlich. Haupteinsatz: gewerbliche Objekte, Hotels, Fitnesscenter, Sanatorien und sehr grosse private Schwimmbäder.
Wie wählt man das passende Modell
Schnelle Formel zur Modellauswahl:
- Leistung (l/h) = Wasseroberfläche (m²) × 0,1
- Leistung (l/Tag) = Leistung (l/h) × 24
Beispiel: Becken 10×8 m = 80 m²
80 × 0,1 = 8 l/h
8 × 24 = 192 l/Tag
Erforderlich ist das Modell MSHA(C)250 (250 l/Tag) mit Reserve
Wichtig: 15–20 % Leistungsreserve addieren, wenn:
- Hohe Wassertemperatur (über 28 °C)
- Intensive Nutzung (täglich über 4 Stunden)
- Ein Whirlpool oder Duschen im Raum vorhanden sind
- Schlechte Wärmedämmung des Gebäudes

Für welche Objekte sind kanalisierte, abgehängte Systeme gedacht?
Grosse private Schwimmbäder mit hohen Decken
Kanalentfeuchter zur abgehängten Montage eignen sich ideal für exklusive private Schwimmbäder mit Flächen über 50 m² und hohen Decken (ab 3,5–5 m). Typische Objekte:
- Exklusive Villen mit hohen Decken
- Becken in Untergeschossen mit Höhe über 3,5 m
- Anbauten an Häusern mit Sportbecken
- Reihenhäuser/Townhouses mit moderner Architektur
Warum kanalisierte, abgehängte Entfeuchter? Wandgeräte MBA10G (108 l/Tag) reichen für solche Objekte schlicht nicht aus. Zudem spielt die Ästhetik eine wichtige Rolle – Eigentümer von Premiumimmobilien möchten keine Technik im Interieur sehen. Und bei vorhandener Höhe für die Montage über der abgehängten Decke ist kein separater Technikraum nötig. Optimale Modelle für solche Objekte: MSHA(C)100–250.
Grosse private Schwimmbäder ohne hohe Decken, aber mit Technikraum
Wenn die Deckenhöhe unter 3,5 m liegt, aber die Möglichkeit besteht, die Technik in der Nähe zu platzieren:
- Installation im Keller (wenn das Becken im Erdgeschoss ist)
- Installation auf dem Dachboden/in der Mansarde (wenn das Becken im Erdgeschoss ist)
- Installation im angrenzenden Technikraum (Heizraum, Abstellraum)
Für diese Varianten eignen sich ebenfalls die Modelle MSHA(C)100–250.
Gewerbliche Schwimmbäder: Hotels, Fitnesscenter, Sanatorien
Besonderheiten gewerblicher Objekte:
- Hohe Nutzungsintensität (Dutzende Personen pro Tag)
- Strenge Anforderungen an die Luftqualität
- Verantwortung gegenüber den Kunden
- Dauerbetrieb 24/7
Vorteile der Kanalentfeuchter für gewerbliche Objekte:
- Hohe Leistung (250–1000 l/Tag)
- HEPA-Filtration zum Gesundheitsschutz der Kunden
- UV-Sterilisation zur Vorbeugung von Legionellose
- Frischluftbeimischung gemäss Hygienestandards
- Zuverlässigkeit von Industrieausrüstung
- Unsichtbar und professionelles Erscheinungsbild des Interieurs
Die Installation erfolgt in der Regel in einem separaten Technikraum, da gewerbliche Objekte dafür meist bereits eine geeignete Infrastruktur haben. Empfohlene Modelle: MSHA(C)250–1000.
Sportkomplexe
Besonderheiten von Sportbecken:
- Grosse Abmessungen (25×10 m, 25×12,5 m)
- Hohe Feuchte durch intensive Nutzung
- Vorhandene Tribünen, Umkleiden
- Viele Personen gleichzeitig
- Duschen, die zusätzliche Feuchte einbringen
- Hohe Decken (in der Regel 4–6 m)
Die Installation ist sowohl über der abgehängten Decke (bei ausreichender Höhe) als auch in einem separaten Technikraum möglich. Empfohlene Modelle: MSHA(C)500–1000.
Rehabilitationszentren und Kinderschwimmbäder
Für solche Objekte sind besonders wichtig:
- Maximale Luftreinheit (HEPA-Filtration – obligatorisch)
- UV-Sterilisation
- Ständige Frischluftbeimischung
- Niedriger Chlorgehalt in der Luft
Empfohlene Modelle: MSHA(C)180–500 je nach Beckengrösse.
Wasserparks
Für überdachte Zonen von Wasserparks sind enorme Verdunstungsmengen typisch, was den Einsatz mehrerer leistungsstarker Entfeuchter MSHA(C)750–1000 erfordert, die in das allgemeine Lüftungssystem integriert sind. Die Installation erfolgt in speziellen Technikräumen.
Wann ist ein Kanal-MSJA(C) sinnvoll? Entscheidungskriterien
Nach Beckengrösse
✓ Ein Kanalentfeuchter ist nötig, wenn die Wasseroberfläche über 50 m² liegt. In diesem Fall reicht ein Wandgerät MBA10G (108 l/Tag) nicht aus, und es wird eine Leistung von über 120 l/Tag benötigt.
✗ Ein Kanalentfeuchter ist nicht nötig, wenn die Beckenfläche unter 50 m² liegt. Für solche Objekte genügt ein Wandgerät MBA-G; ein Kanalgerät wäre eine ungerechtfertigte Mehrausgabe für Gerät und Montage.
Nach Raumhöhe oder vorhandenem Technikraum
✓ Ein Kanalentfeuchter kann installiert werden, wenn mindestens eine der Bedingungen erfüllt ist:
- Variante A: Die Raumhöhe erlaubt die Montage über der Decke:
- MSHA28–60: Deckenhöhe ab 3,2 m
- MSHA100–140: Deckenhöhe ab 3,5 m
- MSHA180+: Deckenhöhe ab 3,8 m
- Variante B: Es gibt Platz für die Installation in der Nähe:
- Technikraum (Heizraum, Abstellraum)
- Keller (wenn das Becken im Erdgeschoss ist)
- Dachboden/Mansarde (wenn das Becken im Erdgeschoss ist)
✗ Ein Kanalentfeuchter ist ungeeignet, wenn die Deckenhöhe unter 3,2 m liegt und kein Raum in der Nähe vorhanden ist oder keine Luftkanäle verlegt werden können (Ausbau abgeschlossen, niedrige Decke, Wände aufzuschlitzen ist zu teuer).
Wichtige Mythenaufklärung: Viele glauben, ein Kanalentfeuchter sei ohne Technikraum nicht installierbar. Prüfen Sie die Deckenhöhe – wenn sie über 3,5 m liegt, lässt sich das System über der abgehängten Decke montieren.
Nach ästhetischen Anforderungen
✓ Ein Kanalentfeuchter ist gerechtfertigt, wenn:
- Ein hochwertiges Interieur vorliegt, in dem sichtbare Technik unerwünscht ist
- Ein Designprojekt besteht, in dem nichts aus der Gesamtkonzeption herausfallen darf
- Ein gewerbliches Objekt, wo ein professionelles Erscheinungsbild wichtig ist
- Eine Minimalismus-Konzeption, bei der nur Decken-/Wandgitter sichtbar sind
Ein Wandentfeuchter ist geeignet, wenn die Ästhetik nicht kritisch ist und Sie bereit sind, ein kompaktes Gerät an der Wand zu sehen – besonders in modernem Stil, in dem Technik Teil des Interieurs ist.
Nach Budget
Ein Kanalentfeuchter ist die teurere Lösung:
- MSHA(C)-Geräte sind 2–3-mal teurer als MBA-G mit vergleichbarer Leistung
- Die Montage (Luftkanäle, abgehängte Decke) ist 2–4-mal teurer
- Montagedauer: 3–7 Tage gegenüber 2–4 Stunden beim Wandgerät
✓ Ein Kanalentfeuchter ist gerechtfertigt, wenn:
- Es sich um ein gewerbliches Objekt handelt (Investitionen amortisieren sich durch vermiedene Probleme)
- Premiumimmobilie, bei der Ästhetik wichtiger als Ersparnis ist
- Grosses Becken, für das Wandmodelle schlicht nicht ausreichen
- Eine abgehängte Decke ohnehin geplant ist und die Zusatzkosten minimal sind
Nach Stromversorgung
MSHA(C)28–140: 220 V (einphasig) – in jedem Haus vorhanden, einfacher Anschluss, für private Objekte.
MSHA(C)180–1000: 380 V (dreiphasig) – Dreiphasennetz erforderlich, Anschluss teurer, für gewerbliche Objekte oder wenn Dreiphasen bereits vorhanden sind.
Tipp: Wenn Ihr Becken 50–80 m² hat und nur 220 V verfügbar sind, erwägen Sie MSHA(C)140 anstelle von zwei MBA10G.

Installationsvarianten für MSHA(C): Wo lässt sich das System platzieren
Variante A: Über der abgehängten Decke des Raums
Dies ist die Hauptvariante für private Schwimmbäder mit mehreren Vorteilen:
- Kein separater Raum erforderlich
- Kurze Luftkanäle – günstigere Montage
- Einfacher Zugang für Wartung über abnehmbare Deckenpaneele
- Ideal für Neubauten, bei denen das System gleich mitgeplant wird
Anforderungen an die Deckenhöhe:
| Modell | Gerätehöhe (mm) | Minimale Raumhöhe (m) | Kommentar |
|---|---|---|---|
| MSHA28 | 285 | 3,2 | Kompaktes Modell |
| MSHA40 | 265 | 3,2 | Niedrigstes Gerät |
| MSHA60 | 375 | 3,3 | Mittlere Bauhöhe |
| MSHA100-140 | 640 | 3,5 | Hohe Modelle |
| MSHA180+ | 720 | 3,8-4 | Gewerbliche Modelle |
Höhenberechnung: Minimale Raumhöhe = Gerätehöhe + 300 mm (Spielraum oben) + 200 mm (Deckendicke) + 2500 mm (freie Raumhöhe).
Was zu berücksichtigen ist:
- Abgehängte Decke mit abnehmbaren Paneelen für die Wartung
- Platz für Luftkanäle (in der Regel im selben Deckenhohlraum)
- Drainageleitung (in Wand oder Boden)
- Stromversorgung mit passender Leistung
- Schalldämmung der Decke (optional zur Reduktion von 35–55 dB auf ein Minimum)
Ideal für Neubau, Sanierung mit Deckenerneuerung, exklusive Villen mit hohen Decken, private Schwimmbäder mit 50–100 m².
Variante B: In einem separaten Technikraum
Wann diese Variante wählen:
- Deckenhöhe unter 3,2 m (Gerät passt nicht über die Decke)
- Geeigneter Raum in der Nähe vorhanden (Heizraum, Abstellraum, Nebenraum)
- Gewerbliches Objekt mit vorhandener Infrastruktur
- Gewünschte Minimierung des Geräuschpegels im Schwimmbadraum
Anforderungen an den Technikraum:
- Fläche: von 3 m² (MSHA28) bis 15 m² (MSHA1000)
- Zugang für Wartung (Tür mindestens 80 cm)
- Lüftung (der Kompressor gibt Wärme ab)
- Beleuchtung
- Frostschutz im Winter (Temperatur über 10 °C)
- Abstand zum Becken idealerweise unter 20 m (Luftkanallänge)
Vorteile:
- Vollständige Geräuschisolierung (35–55 dB verbleiben im Technikraum)
- Bequeme Wartung (Tür auf – voller Zugriff)
- Unabhängig von der Deckenhöhe des Beckens
Nachteile:
- Separater Raum erforderlich (nicht immer möglich)
- Lange Luftkanäle (teurer in der Montage)
Variante C: Auf dem Dachboden/in der Mansarde
Diese Variante eignet sich, wenn:
- Das Becken im Erdgeschoss liegt
- Darüber ein Dachboden oder eine Mansarde vorhanden ist
- Der Abstand zum Becken unter 20 m liegt
- Luftkanäle vertikal geführt werden können
Anforderungen:
- Dämmung des Dachbodens (Temperatur im Winter über 10 °C)
- Oder Nutzung nur in der warmen Jahreszeit
- Oder Einsatz eines Modells, das bei niedrigen Temperaturen arbeitet
Vorteile:
- Nutzung „toten“ Raums
- Vollständige Schalldämmung
Variante D: Im Keller
Geeignet, wenn:
- Das Becken im Erdgeschoss liegt, darunter ein Keller
- Zugang und Möglichkeit zur vertikalen Kanalführung vorhanden
Anforderungen:
- Trockener Keller (keine Überflutung)
- Lüftung
- Drainage (Schwerkraftablauf oder Pumpe nach oben)
Vorteile:
- Verdeckte Installation
- Schalldämmung
Nachteil:
- Probleme mit der Drainage (Wasser läuft nach unten, der Ablauf liegt oft höher – Pumpe erforderlich)
Vergleich der Installationsvarianten
| Kriterium | Über der Decke | Technikraum | Dachboden | Keller |
|---|---|---|---|---|
| Erforderliche Höhe | Ja (über 3,2 m) | Nein | Nein | Nein |
| Separater Raum nötig | Nein ✓ | Ja | Ja | Ja |
| Luftkanallänge | Kurz ✓ | Mittel | Lang | Lang |
| Geräusch im Becken | Niedrig | Null ✓ | Null ✓ | Null ✓ |
| Wartungszugang | Mittel | Einfach ✓ | Erschwert | Mittel |
| Montagekosten | Mittel ✓ | Hoch | Hoch | Hoch |
| Beliebtheit privat | Nr. 1 ★ | Nr. 2 | Nr. 3 | Nr. 4 |
Unterschiede MSHA(C) zu Wandgeräten MBA-G
| Parameter | MBA-G (Wandgeräte) | MSHA(C) (kanalisierte, abgehängte Geräte) |
|---|---|---|
| Installation | An der Wand im Raum | Verdeckt: über der Decke, im Technikraum, auf dem Dachboden, im Keller |
| Sichtbarkeit im Interieur | Sichtbares Gehäuse an der Wand | Nur Gitter in Decke/Wänden ✓ |
| Separater Raum nötig | Nein | Nein (bei Höhe über 3,2 m) ✓ |
| Leistung | 53–108 l/Tag | 28–1000 l/Tag |
| Beckenfläche | 20–50 m² | 12–417 m² |
| Frischluftbeimischung | Nein | Ja (30–40 %) ✓ |
| Filtration | Basis | G4 + F7 + HEPA H13 (Option) ✓ |
| UV + Ionisator | Nein | Ja (Option) ✓ |
| Stromversorgung | 220 V (einphasig) | 220 V (<140) / 380 V (>140) |
| Leistungsaufnahme | 0,8–1,95 kW | 0,42–23,5 kW |
| Montage | Einfach (2–4 Stunden) | Komplex (3–7 Tage) |
| Installationskosten | Niedrig | Mittel–hoch |
| Wartung | Einfach (direkter Zugang) | Mittel (über Deckenpaneele im Raum) |
| Geräusch im Schwimmbadraum | 44–46 dB | 0–10 dB (Strömungsgeräusch der Gitter) ✓ |
| Für wen | Private bis 50 m² | Grosse private + gewerbliche Objekte |
| Installationsphase | Kann nach der Renovation erfolgen | Am besten bereits im Projekt vorsehen ✓ |
Fazit: MBA-G eignet sich für 90 % privater Schwimmbäder bis 50 m² dank Einfachheit, Erschwinglichkeit und ausreichender Leistung. MSHA(C) ist optimal für grosse Becken (über 50 m²) und gewerbliche Objekte, bei denen Leistung, Ästhetik und Luftqualität entscheidend sind.
Häufige Fragen
Was ist ein Kanalentfeuchter in einfachen Worten?
Das ist ein leistungsstarkes Entfeuchtungssystem, das verdeckt (über der abgehängten Decke oder in einem separaten Raum) installiert und über Luftkanäle mit dem Becken verbunden wird. Im Raum sind nur Lüftungsgitter sichtbar, die Technik selbst ist unsichtbar.
Ist ein separater Technikraum für einen Kanalentfeuchter zwingend erforderlich?
Nein, das ist ein verbreiteter Mythos. MSHA(C) kann über der abgehängten Decke des Schwimmbadraums installiert werden, sofern die Höhe reicht (ab 3,2 m für kleine, ab 3,5 m für mittlere Modelle). Ein separater Raum ist eine Alternative, keine Pflicht.
Welche Deckenhöhe wird für die Installation eines Kanalentfeuchters benötigt?
MSHA28–60 benötigen 3,2–3,3 m, MSHA100–140 – 3,5 m, MSHA180+ – 3,8–4 m. Dies berücksichtigt Spielräume für Wartung und Deckenhohlraum.
Worin unterscheidet sich ein Kanalentfeuchter von einem Wandgerät?
Das Wandgerät hängt im Raum an der Wand (wie eine Klimaanlage), der Kanalentfeuchter ist über der Decke oder im Technikraum verborgen, und die Luft zirkuliert durch Kanäle. Kanalgeräte sind leistungsstärker (bis 1000 l/Tag gegenüber 108 l/Tag), haben Frischluftbeimischung und HEPA-Filtration.
Für welche Beckengrösse wird ein Kanalentfeuchter benötigt?
In der Regel für Becken über 50 m². Ist das Becken kleiner, genügt ein Wandgerät MBA-G. Es gibt jedoch kanalgeräte auch für kleinere Becken (MSHA28 für ~12 m²), wenn die Ästhetik kritisch ist oder Frischluftbeimischung benötigt wird.
Was bedeutet Frischluftbeimischung bei MSHA(C)?
MSHA(C) hat zwei Einlässe: einer nimmt Luft aus dem Becken (Umluft, 60–70 %), der andere von draussen (Frischluft, 30–40 %). Beide werden gemischt, wodurch nicht nur entfeuchtet, sondern die Luft ständig erneuert wird – CO2 und Chlor werden abgeführt, ohne Fenster öffnen zu müssen.
Kann man einen Kanalentfeuchter installieren, wenn die Renovation bereits abgeschlossen ist?
Wenn die Deckenhöhe es erlaubt (über 3,5 m), kann eine abgehängte Decke eingezogen und das Gerät darüber installiert werden. Ist die Decke niedrig, ist es technisch möglich, Wände für Luftkanäle aufzuschlitzen, aber das ist teuer. Am besten die Installation schon in der Planungsphase vorsehen.
Wird HEPA-Filtration für ein Schwimmbad benötigt?
Für private Schwimmbäder – optional, für Komfort und Gesundheit (insbesondere bei Asthma oder Allergien). Für gewerbliche Objekte wird HEPA H13 nachdrücklich empfohlen, das 99,5 % von Bakterien, Viren und Allergenen entfernt. Besonders wichtig für Kinderschwimmbäder und Reha-Zentren.
Wie viel kostet die Installation eines Kanalentfeuchters?
Das hängt von der Installationsvariante ab: Über der abgehängten Decke günstiger (kurze Kanäle), im separaten Raum teurer (lange Kanäle). Im Durchschnitt dauert die Montage 3–7 Tage und kostet mehr als bei Wandgeräten (2–4-mal), aber für grosse Becken ist das die einzige wirksame Lösung.
Wie ist der Geräuschpegel eines Kanalentfeuchters?
Im Schwimmbadraum praktisch 0 dB. Der Entfeuchter erzeugt 35–55 dB, befindet sich aber über der Decke oder im Technikraum. Im Becken ist nur ein leises Luftgeräusch aus den Gittern hörbar (wie von der Lüftung), etwa 10–15 dB – komfortabel, selbst Schlafen in der Nähe ist möglich.
Worin liegt der Vorteil von MSHA(C) gegenüber anderen Kanalentfeuchtern?
Frischluftbeimischung (einzigartige Technologie), dreistufige Filtration mit HEPA, UV-Lampe und Ionisator, hydrophobe Blue-Coating-Wärmetauscher, breite Produktreihe (11 Modelle von 28 bis 1000 l/Tag), kompakte Abmessungen für die Deckenmontage.
Fazit
Kanalisierte, abgehängte Entfeuchtungssysteme MSHA(C) von Mycond sind die optimale Lösung für grosse private und gewerbliche Schwimmbäder mit Leistungen von 28 bis 1000 l/Tag. Wichtig ist zu verstehen, dass ihre Installation nicht zwingend einen separaten Technikraum erfordert – bei einer Deckenhöhe über 3,2 m kann der Entfeuchter über der abgehängten Decke platziert werden.
Schlüsselvorteile von MSHA(C):
- Hohe Leistung (bis 1000 l/Tag)
- Einzigartiges System der Frischluftbeimischung
- Verdeckte Installation (im Interieur sind nur Gitter sichtbar)
- HEPA-Filtration, UV-Sterilisation und Ionisation
Kanalgeräte MSHA(C) sind gerechtfertigt für Becken mit über 50 m² bei Deckenhöhen ab 3,2 m oder bei vorhandenem Technikraum. Die Modellreihe deckt Beckenflächen von 12 bis 417 m² ab.
Mycond ist führend im Bereich Luftentfeuchtung für Schwimmbäder und bietet umfassende, moderne und energieeffiziente Lösungen für das Mikroklima-Management. Sie sind unsicher, welches Modell zu Ihnen passt? Holen Sie sich eine kostenlose Beratung zur Geräteauswahl, Deckenhöhenberechnung und Installationsvarianten. Rufen Sie an oder füllen Sie das Formular am Seitenende aus.