Schwimmbadbesitzer in Liechtenstein und anderen Ländern wissen, dass eine hohe Luftfeuchtigkeit ein echtes Problem darstellt, das eine professionelle Lösung erfordert. In geschlossenen Räumen mit Schwimmbädern beträgt die relative Luftfeuchtigkeit oft 70–90%, was ideale Bedingungen für die Bildung von Kondensat an Fenstern, Wänden und Decken schafft. Mit der Zeit führt dies zu Schimmel, Pilzbefall, Korrosion von Metallelementen und allgemeinem Unbehagen für Besucher.
Luftentfeuchter für Schwimmbäder sind spezialisierte Geräte, die entwickelt wurden, um eine optimale Luftfeuchtigkeit im Bereich von 50–60% aufrechtzuerhalten. Genau dieser Bereich gilt als komfortabel und sicher sowohl für Menschen als auch für Baukonstruktionen. Ein richtig ausgewählter Schwimmbadentfeuchter hilft, Schäden am Interieur zu verhindern, die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern und ein angenehmes Raumklima zu schaffen.
Auf dem Markt gibt es drei Haupttypen von Entfeuchtern: Wand-, Boden- und Kanalgeräte. Jeder Typ hat seine Vorteile und Einsatzbereiche. Mycond bietet zwei Hauptlinien von Entfeuchtungstechnik für Schwimmbäder an: die Wandentfeuchter der Serie MBA-G und die Kanalentfeuchter der Serie MSHA(C), die Beckenflächen von 20 bis 417 m² effizient bedienen können.

Warum Schwimmbäder Entfeuchter brauchen
Hauptfeuchtequelle – Verdunstung von der Wasseroberfläche
Die wichtigste Quelle erhöhter Luftfeuchtigkeit im Schwimmbadraum ist die Verdunstung von der offenen Wasseroberfläche des Beckens. Die verdunstete Wassermenge lässt sich mit einer einfachen Formel berechnen: Wasseroberfläche (m²) × 0,1 = Liter Wasser, die pro Stunde verdunsten.
Beispiel: Für ein Schwimmbad 5×8 m mit 40 m² Wasseroberfläche: 40 × 0,1 = 4 l/h bzw. 96 l/Tag. Das bedeutet, dass täglich nahezu 100 Liter Wasser als Wasserdampf in die Raumluft gelangen und entfernt werden müssen.
Folgen hoher Luftfeuchtigkeit
Wenn die Luftfeuchtigkeit im Schwimmbadraum nicht kontrolliert wird, führt dies zu folgenden negativen Folgen:
- Kondensat an Fenstern, Wänden und Decke
- Entwicklung von Schimmel und Pilzen
- Korrosion von Metallelementen und Geräten
- Schädigung von Oberflächenmaterialien
- Verschlechterung der Luftqualität und Unbehagen für Besucher
- Verkürzung der Lebensdauer der haustechnischen Systeme
Wie ein Luftentfeuchter arbeitet
Ein Schwimmbadentfeuchter arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Er saugt die feuchte Raumluft an, führt sie über einen kalten Wärmetauscher, an dem der Wasserdampf zu Wasser kondensiert. Die entfeuchtete Luft strömt durch einen zweiten, warmen Wärmetauscher, wird erwärmt und mit geringerem Feuchtegehalt in den Raum zurückgeführt. Das kondensierte Wasser wird über ein Drainagesystem abgeleitet. Dieser Prozess wiederholt sich kontinuierlich und hält die Luftfeuchtigkeit bei 50–60%.
Drei Typen von Entfeuchtern: Überblick
Wandentfeuchter
Wandentfeuchter sind kompakte Lösungen, die direkt an der Wand des Schwimmbadraums montiert werden. Sie haben ein ansprechendes Design, benötigen minimalen Platz und sind in der Regel mit einem direkten Kondensatablauf ausgestattet.
Vorteile von Wandentfeuchtern:
- Kompakt und ästhetisch
- Einfache Montage ohne Technikraum
- Niedriger Schalldruckpegel (44–46 dB)
- Direkter Kondensatablauf
- Antikorrosionsbeschichtung der Wärmetauscher
Die Wandentfeuchter der Serie MBA-G von Mycond bieten eine Entfeuchtungsleistung von 53 bis 108 l/Tag und eignen sich für Beckenflächen von 20 bis 50 m². Sie sind die optimale Lösung für die meisten privaten Schwimmbäder.
Boden-/Standentfeuchter
Standentfeuchter sind mobile Geräte auf Rollen, die im Raum verschoben werden können. Sie verfügen über einen integrierten Kondensatbehälter, der regelmässig geleert werden muss, oder können an ein Drainagesystem angeschlossen werden.
Vorteile von Standentfeuchtern:
- Mobilität und kein Montageaufwand
- Bei Bedarf leicht versetzbar
- Vergleichsweise geringere Anschaffungskosten
Nachteile von Standentfeuchtern:
- Belegen nutzbare Stellfläche
- Hoher Geräuschpegel (55–70 dB)
- Erfordern regelmässiges Entleeren des Behälters
- Unzureichende Leistung für den Dauerbetrieb im Schwimmbad
- Kein spezieller Korrosionsschutz
Wichtig: Standentfeuchter werden für den dauerhaften Einsatz in Schwimmbadräumen wegen unzureichender Leistung und Korrosionsanfälligkeit nicht empfohlen. Sie sollten nur als temporäre Lösung betrachtet werden.
Kanalentfeuchter
Kanalentfeuchter sind eine professionelle Lösung, die im Technikraum installiert und über ein Luftkanalsystem mit dem Schwimmbadraum verbunden wird. Sie sind für Besucher vollständig unsichtbar und sorgen für ein ästhetisches Erscheinungsbild.
Vorteile von Kanalentfeuchtern:
- Hohe Leistung für Schwimmbäder jeder Grösse
- Im Interieur des Schwimmbads unsichtbar
- Integrationsmöglichkeit in die Lüftungsanlage
- Frischluftbeimischung
- Mehrstufige Filtration inklusive HEPA-Filtern
- Korrosionsschutz der Komponenten
Die Kanalentfeuchter der Serie MSHA(C) von Mycond sind in 11 Modellen mit Leistungen von 28 bis 1000 l/Tag erhältlich und eignen sich für Beckenflächen von 12 bis 417 m². Sie sind die ideale Lösung für grosse private und gewerbliche Schwimmbäder.

Algorithmus zur Auswahl eines Entfeuchters für das Schwimmbad
Schritt 1: Bestimmen Sie die Wasseroberfläche
Für die richtige Auswahl eines Entfeuchters ermitteln Sie zuerst die Wasseroberfläche Ihres Beckens. Dies wird berechnet mit: Länge × Breite = Wasseroberfläche (m²).
Beispiel: Für ein Becken 4×8 m beträgt die Wasseroberfläche: 4 × 8 = 32 m².
Schritt 2: Berechnen Sie die erforderliche Leistung
Nach Bestimmung der Wasseroberfläche berechnen Sie die notwendige Entfeuchtungsleistung nach der Formel: Wasseroberfläche (m²) × 0,1 = verdunstete Wassermenge pro Stunde (l/h).
Für unser Beispiel mit 32 m²: 32 × 0,1 = 3,2 l/h bzw. 76,8 l/Tag.
Es wird empfohlen, eine Leistungsreserve von +20% zu addieren, um zusätzliche Feuchtequellen (Duschen, Whirlpools, Nassreinigung usw.) und intensivere Nutzung zu kompensieren. Das heisst, für ein Becken mit 32 m² beträgt die erforderliche Entfeuchtungsleistung: 76,8 + 15,36 = 92,16 l/Tag.
Schritt 3: Wählen Sie den Entfeuchtertyp
Die Wahl des Typs hängt von der Beckenfläche und weiteren Faktoren ab:
- Für Beckenfläche ≤ 50 m² → WANDENTFEUCHTER MBA-G
- Für Beckenfläche 50–100 m² → WANDENTFEUCHTER MBA10G (108 l/Tag) ODER kleiner KANALENTFEUCHTER MSHA(C) 100–180
- Für Beckenfläche 100–200 m² → KANALENTFEUCHTER mittel MSHA(C) 250–500
- Für Beckenfläche > 200 m² → KANALENTFEUCHTER gross MSHA(C) 750–1000
Zusätzliche Auswahlkriterien:
Wählen Sie den WANDENTFEUCHTER MBA-G, wenn:
- Sie ein privates Becken bis 50 m² haben
- Das Becken im Wohnbereich liegt
- Leiser Betrieb wichtig ist (44–46 dB)
- Das Budget begrenzt ist
- Kein Technikraum vorhanden ist
- Einfache Montage wichtig ist
- Eine einphasige Versorgung 220 V vorhanden ist
Wählen Sie den KANALENTFEUCHTER MSHA(C), wenn:
- Das Becken grösser als 50 m² ist
- Ein Technikraum vorhanden ist
- Die Raumästhetik besonders wichtig ist
- Sie die Technik vollständig verbergen möchten
- Sie eine aufwendigere Montage mit Luftkanälen akzeptieren
- Eine Integration in die Lüftung benötigt wird
- Frischluft beigemischt werden soll
- Maximale Filtration erforderlich ist (HEPA H13 + UV)
- Es sich um ein gewerbliches Objekt handelt
- Dreiphasige Versorgung 380 V vorhanden ist (für Modelle > 140 l/Tag)
STANDGERÄTE werden nur als temporäre Lösung empfohlen.
Schritt 4: Wählen Sie ein konkretes Modell
Für Wandentfeuchter MBA-G:
- Bis 22 m² → MBA05G (53 l/Tag)
- 22–35 m² → MBA07G (84 l/Tag)
- 35–50 m² → MBA10G (108 l/Tag)
Für Kanalentfeuchter MSHA(C):
- 12–17 m² → MSHA(C) 28–40
- 17–25 m² → MSHA(C) 60
- 25–42 m² → MSHA(C) 100
- 42–58 m² → MSHA(C) 140
- 58–75 m² → MSHA(C) 180
- 75–104 m² → MSHA(C) 250
- 104–158 m² → MSHA(C) 380
- 158–208 m² → MSHA(C) 500
- 208–312 m² → MSHA(C) 750
- 312–417 m² → MSHA(C) 1000
Wichtig: Bei 50–75 m² Beckenfläche hängt die Wahl zwischen MBA10G (Wandgerät, einfache Montage) und MSHA(C) 100–180 (Kanalgerät, verborgen) vom Budget und vom vorhandenen Technikraum ab.
Schritt 5: Spezifikationen prüfen
Vor der endgültigen Entscheidung prüfen Sie die wichtigsten Kennwerte des gewählten Modells:
- Geräuschpegel: 44–46 dB bei MBA-G oder unter 55 dB bei MSHA(C) im Technikraum
- Stromversorgung: 220 V für MBA-G und MSHA(C) bis 140 l/Tag oder 380 V für MSHA(C) ab 180 l/Tag
- Abmessungen: passen sie zum geplanten Installationsort
- Drainage: Vorhandensein eines direkten Ablaufs
Vergleichstabelle der Entfeuchtertypen
| Kriterium | Wandgeräte MBA-G | Standgeräte | Kanalgeräte MSHA(C) |
|---|---|---|---|
| Beckenfläche | 20–50 m² | Bis 20 m² (temporär) | 12–417 m² |
| Leistung | 53–108 l/Tag | 10–50 l/Tag | 28–1000 l/Tag |
| Anzahl der Modelle | 3 | Viele verschiedene | 11 |
| Montageaufwand | ★★ (einfach) | ★ (nicht erforderlich) | ★★★★ (komplex) |
| Geräuschpegel | 44–46 dB | 55–70 dB | 35–55 dB |
| Sichtbarkeit | Sichtbar an der Wand | Sichtbar auf dem Boden | Unsichtbar |
| Korrosionsschutz | ✓ (goldenes Epoxid) | ✗ | ✓ (hydrophob) |
| Filtration | Basis | Basis | ✓✓✓ (G4+F7+HEPA H13) |
| Frischluft | ✗ | ✗ | ✓ |
| UV-Ionisator | ✗ | ✗ | ✓ (Option) |
| Versorgung | 220 V | 220 V | 220 V / 380 V |
| Direkter Ablauf | ✓ | Optional | ✓ |
| Für privat 30 m² | ★★★★★ | ★★ | ★★★ |
| Für privat 80 m² | ★★★ | ✗ | ★★★★★ |
| Für gewerblich | ✗ | ✗ | ★★★★★ |
Wandentfeuchter MBA-G sind die optimale Wahl für die meisten privaten Schwimmbäder bis 50 m². Sie verbinden einen attraktiven Preis, einfache Montage und ausreichende Leistung. Der niedrige Geräuschpegel (44–46 dB) ermöglicht sogar den Nachtbetrieb.
Kanalentfeuchter MSHA(C) sind die professionelle Lösung für grosse private und gewerbliche Schwimmbäder. Ihre Hauptvorteile sind hohe Leistung, Integrationsmöglichkeit in die Lüftung und vollständige Unsichtbarkeit im Interieur. Zusätzliche Funktionen wie HEPA-Filtration und Frischluftbeimischung machen sie zur idealen Wahl im Premiumsegment.
Standentfeuchter eignen sich aufgrund der begrenzten Leistung, des hohen Geräuschpegels und des fehlenden speziellen Korrosionsschutzes nur für den temporären Einsatz.

Top 5 Fehler bei der Auswahl eines Entfeuchters für das Schwimmbad
Fehler 1: Nach Preis statt nach Beckenfläche wählen
Der häufigste Fehler ist die Wahl eines Entfeuchters ausschliesslich nach dem Preis, ohne die erforderliche Leistung zu berechnen. Ein zu schwacher Entfeuchter kann die Luftfeuchtigkeit nicht effektiv kontrollieren, was zu allen negativen Folgen hoher Feuchte führt. Langfristig sind Reparaturen der Feuchteschäden deutlich teurer als die anfängliche Ersparnis bei der Anschaffung.
So machen Sie es richtig: Bestimmen Sie zuerst die Wasseroberfläche, berechnen Sie die erforderliche Leistung mit der Formel (Fläche × 0,1 l/h) und wählen Sie einen Entfeuchter mit entsprechender Leistungsreserve.
Fehler 2: Den Geräuschpegel ignorieren
Der Geräuschpegel ist besonders wichtig für private Schwimmbäder im Wohnbereich. Der Unterschied zwischen 44–46 dB (Wandgeräte MBA-G) und 55–70 dB (Standgeräte) ist erheblich. Ein lauter Entfeuchter kann stören, insbesondere wenn das Becken der Entspannung dient.
So machen Sie es richtig: Für private Becken im Wohnbereich bevorzugen Sie die leisen Wandmodelle MBA-G (44–46 dB) oder Kanalgeräte MSHA(C), die im Technikraum installiert sind.
Fehler 3: Standentfeuchter für den Dauerbetrieb
Standentfeuchter sind nicht für den Dauereinsatz in der aggressiven Umgebung eines Schwimmbads ausgelegt. Ihnen fehlt Leistung und Korrosionsschutz, ausserdem beanspruchen sie nutzbaren Platz. Zudem verursacht das regelmässige Entleeren des Behälters zusätzlichen Aufwand.
So machen Sie es richtig: Nutzen Sie Standentfeuchter nur als temporäre Lösung. Für den Dauerbetrieb wählen Sie spezialisierte Wandgeräte MBA-G oder Kanalgeräte MSHA(C).
Fehler 4: Kein direkter Ablauf
Ein Schwimmbadentfeuchter kann bis zu 100 Liter Wasser pro Tag sammeln. Fehlt ein direkter Ablauf, müssen Sie den Behälter regelmässig entleeren oder riskieren ein Überlaufen und Leckagen.
So machen Sie es richtig: Wählen Sie Entfeuchter mit direktem Ablauf wie bei den Modellen MBA-G und MSHA(C), die Kondensat automatisch in die Kanalisation ableiten.
Fehler 5: Wahl ohne Korrosionsschutz zu beachten
Die Luft im Schwimmbad enthält nicht nur Feuchte, sondern auch Chlor und andere Chemikalien, die ungeschützte Metallkomponenten schnell angreifen. Herkömmliche Entfeuchter ohne speziellen Schutz fallen in solchen Bedingungen rasch aus.
So machen Sie es richtig: Wählen Sie spezialisierte Schwimmbadentfeuchter mit Korrosionsschutz, wie MBA-G mit goldener Epoxidbeschichtung der Wärmetauscher oder MSHA(C) mit hydrophober Beschichtung, die die Lebensdauer deutlich verlängert.
MBA-G und MSHA(C) – die komplette Mycond-Linie für jedes Schwimmbad
Wandentfeuchter MBA-G
Die Wandentfeuchter MBA-G von Mycond wurden speziell für 90% der privaten Schwimmbäder mit 20–50 m² Fläche entwickelt. Sie bieten eine optimale Balance aus Preis, Leistung und Qualität. Die einfache Montage dauert nur 2–4 Stunden, und der niedrige Geräuschpegel (44–46 dB) ermöglicht sogar den Nachtbetrieb.
Technische Daten der MBA-G-Modelle:
- MBA05G: 2,2 l/h (53 l/Tag), 450 m³/h, 44 dB, 0,89 kW, 1343×248×790 mm, Kältemittel R32 → Becken 20–22 m²
- MBA07G: 3,5 l/h (84 l/Tag), 600 m³/h, 44 dB, 1,09 kW, 1543×248×790 mm, Kältemittel R32 → Becken 22–35 m²
- MBA10G: 4,3 l/h (108 l/Tag), 750 m³/h, 46 dB, 1,95 kW, 1743×248×790 mm, Kältemittel R32 → Becken 35–50 m²
Einzigartige Merkmale der MBA-G:
- Goldene Epoxidbeschichtung der Wärmetauscher zum Korrosionsschutz
- Umweltfreundliches Kältemittel R32
- Kompakte Bauform (nur 248 mm Tiefe)
- Direkter Kondensatablauf (Durchmesser 7 mm)
- Weiter Arbeitsbereich: Temperatur 10–32°C, relative Feuchte 40–90%
Kanalentfeuchter MSHA(C)
Kanalentfeuchter MSHA(C) sind die professionelle Lösung für grosse private Becken über 50 m² und gewerbliche Objekte wie Hotels, Fitnesscenter und Kureinrichtungen. Sie werden im Technikraum installiert und über ein Luftkanalsystem mit dem Hauptbereich verbunden, sodass sie vollständig verborgen bleiben.
Modelle MSHA(C) mit 220 V Versorgung:
- MSHA(C) 28: 28 l/Tag, unter 35 dB → 12 m²
- MSHA(C) 40: 40 l/Tag, unter 45 dB → 17 m²
- MSHA(C) 60: 60 l/Tag, unter 45 dB → 25 m²
- MSHA(C) 100: 100 l/Tag, unter 45 dB → 42 m²
- MSHA(C) 140: 140 l/Tag, unter 45 dB → 58 m²
Modelle MSHA(C) mit 380 V Versorgung:
- MSHA(C) 180: 180 l/Tag, unter 55 dB → 75 m²
- MSHA(C) 250: 250 l/Tag, unter 55 dB → 104 m²
- MSHA(C) 380: 380 l/Tag, unter 55 dB → 158 m²
- MSHA(C) 500: 500 l/Tag, unter 55 dB → 208 m²
- MSHA(C) 750: 750 l/Tag, unter 55 dB → 312 m²
- MSHA(C) 1000: 1000 l/Tag, unter 55 dB → 417 m²
Einzigartige Merkmale der MSHA(C):
- Dreistufige Filtration (G4 + F7 + HEPA H13)
- UV-Lampe und Ionisator (Option)
- Frischluftbeimischung
- Hydrophobe Beschichtung des Wärmetauschers
- Integration in die Lüftungsanlage
- Modelle für unterschiedliche Aufgaben: 220 V (28–140 l/Tag) für grosse private Becken, 380 V (180–1000 l/Tag) für gewerbliche Objekte
Praxisbeispiele für die Auswahl
Beispiel 1: Privates Becken 4×8 m (32 m²) im Einfamilienhaus
Lösung: MBA07G (84 l/Tag)
Warum: ausreichende Leistung (3,2 l/h × 24 = 76,8 l/Tag + Reserve), niedriger Geräuschpegel, einfache Montage, attraktiver Preis.
Beispiel 2: Privates Becken 6×12 m (72 m²) im Premiumhaus
Lösung: MSHA(C) 180 (180 l/Tag)
Warum: im Interieur verborgen, ausreichend leistungsstark (7,2 l/h × 24 = 172,8 l/Tag), Technikraum vorhanden.
Beispiel 3: Hotelbecken 10×20 m (200 m²)
Lösung: MSHA(C) 500 (500 l/Tag)
Warum: gewerbliche Nutzung, Integration in die zentrale Lüftung, HEPA-Filtration für die Gesundheit der Gäste.
Montage und Betrieb
Montage der Wandentfeuchter MBA-G
Die Montage eines Wandentfeuchters MBA-G dauert 2–4 Stunden und umfasst folgende Schritte:
- Befestigung der Montageleiste an der Wand in 2,5–3 m Höhe ab Boden
- Anschluss der Drainageleitung (Durchmesser 7 mm) an die Kanalisation
- Anschluss der Stromversorgung 220 V
- Aufhängen des Entfeuchters an der Montageleiste
- Konfiguration und Funktionsprüfung
Montage der Kanalentfeuchter MSHA(C)
Die Montage eines Kanalentfeuchters MSHA(C) ist komplexer und kann mehrere Tage dauern:
- Auslegung des Luftkanalsystems
- Vorbereitung des Technikraums
- Aufstellung des Entfeuchters
- Verlegung der Luftkanäle zum Becken und zurück
- Anschluss der Drainage
- Elektrischer Anschluss (220 V oder 380 V je nach Modell)
- Einrichtung der Automatik
- Inbetriebnahme
Betrieb
Die Schwimmbadentfeuchter MBA-G und MSHA(C) sind für den Dauerbetrieb im Temperaturbereich 10–32°C und bei relativer Feuchte von 40–90% ausgelegt. Sie sind mit einer Automatik ausgestattet, die die gewünschte Luftfeuchtigkeit hält, indem sie den Kompressor bei Bedarf ein- und ausschaltet.
Alle Modelle verfügen über ein elektronisches Bedienfeld, mit dem der gewünschte Feuchtewert (in Schwimmbädern üblicherweise 50–60%) und der Betriebsmodus eingestellt werden kann.
Wartung
Die regelmässige Wartung der Entfeuchter umfasst:
- Reinigung der Luftfilter einmal pro Monat
- Prüfung des Drainagesystems alle drei Monate
- Jährlichen Service durch einen Fachmann
Wichtig: 70% der Probleme mit Entfeuchtern entstehen durch fehlerhafte Installation und nicht durch Mängel am Gerät. Deshalb sollte die Montage Profis überlassen werden, die Erfahrung mit solcher Technik haben.
Grosse Auswahltabelle für Schwimmbadentfeuchter
| Beckengrösse | Wasseroberfläche | Verdunstung | Typ | Modell | Leistung |
|---|---|---|---|---|---|
| WANDGERÄTE MBA-G | |||||
| 3×6 m (klein) | 18 m² | 1,8 l/h | Wandgerät | MBA05G | 53 l/Tag |
| 4×5 m | 20 m² | 2,0 l/h | Wandgerät | MBA05G | 53 l/Tag |
| 4×7 m (mittel) | 28 m² | 2,8 l/h | Wandgerät | MBA07G | 84 l/Tag |
| 5×6 m | 30 m² | 3,0 l/h | Wandgerät | MBA07G | 84 l/Tag |
| 4×8 m | 32 m² | 3,2 l/h | Wandgerät | MBA07G | 84 l/Tag |
| 5×8 m (grösser) | 40 m² | 4,0 l/h | Wandgerät | MBA10G | 108 l/Tag |
| 5×9 m | 45 m² | 4,5 l/h | Wandgerät | MBA10G | 108 l/Tag |
| 5×10 m | 50 m² | 5,0 l/h | Wandgerät | MBA10G | 108 l/Tag |
| KANALGERÄTE MSHA(C) KLEIN (220 V) | |||||
| 6×9 m (gross privat) | 54 m² | 5,4 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 140 | 140 l/Tag |
| 6×10 m | 60 m² | 6,0 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 140 | 140 l/Tag |
| KANALGERÄTE MSHA(C) MITTEL/GROSS (380 V) | |||||
| 7×11 m (sehr gross) | 77 m² | 7,7 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 180 | 180 l/Tag |
| 8×10 m | 80 m² | 8,0 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 180 | 180 l/Tag |
| 8×13 m | 104 m² | 10,4 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 250 | 250 l/Tag |
| 10×13 m (gewerblich klein) | 130 m² | 13 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 380 | 380 l/Tag |
| 10×16 m | 160 m² | 16 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 380 | 380 l/Tag |
| 12×17 m (gewerblich mittel) | 204 m² | 20,4 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 500 | 500 l/Tag |
| 15×17 m | 255 m² | 25,5 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 750 | 750 l/Tag |
| 20×17 m (gewerblich gross) | 340 m² | 34 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 1000 | 1000 l/Tag |
| 20×21 m | 420 m² | 42 l/h | Kanalgerät | MSHA(C) 1000 | 1000 l/Tag |
Hinweise:
- Berechnung für Standardbedingungen: Wasser 26–28°C, Luft 28–30°C
- Bei intensiver Nutzung, Whirlpool, Duschen – addieren Sie 20% zur erforderlichen Leistung
- Modelle MSHA(C) 180 und leistungsstärker benötigen dreiphasige 380 V
FAQ – häufige Fragen zu Entfeuchtern für Schwimmbäder
1. Wie viele Liter pro Tag sollte der Entfeuchter für mein Becken schaffen?
Verwenden Sie die Formel: Wasseroberfläche (m²) × 0,1 = Liter pro Stunde. Multiplizieren Sie mit 24 Stunden und addieren Sie 20% Reserve. Beispiel, Becken 40 m²: 40 × 0,1 = 4 l/h × 24 = 96 l/Tag + 20% = 115,2 l/Tag. Wählen Sie ein Modell mit mindestens dieser Leistung.
2. Kann ein Entfeuchter rund um die Uhr arbeiten, oder braucht man zwei?
Die Entfeuchter MBA-G und MSHA(C) sind für den 24/7-Betrieb ausgelegt. Die Automatik schaltet den Kompressor je nach Feuchtebedarf ein und aus. Bei korrekter Auslegung genügt ein Entfeuchter, um die optimale Luftfeuchte im Schwimmbadraum zu halten.
3. Welchen Geräuschpegel haben die Wandentfeuchter MBA-G?
Die Wandentfeuchter MBA-G sind leise: 44 dB bei MBA05G und MBA07G sowie 46 dB bei MBA10G. Das entspricht einer leisen Unterhaltung und ermöglicht störungsfreien Nachtbetrieb.
4. Warum sollte der Entfeuchter einen Korrosionsschutz haben?
Die Luft im Schwimmbad enthält Chlor und andere aggressive Stoffe, die normale Metallkomponenten schnell angreifen. MBA-G verfügen über eine goldene Epoxidbeschichtung der Wärmetauscher, MSHA(C) über eine hydrophobe Beschichtung. Das schützt vor Korrosion und sorgt für eine lange Lebensdauer im aggressiven Schwimmbadklima.
5. Wohin wird das Kondensat abgeführt?
Die Modelle MBA-G und MSHA(C) haben einen direkten Ablauf mit einem 7-mm-Schlauch, der an die Kanalisation angeschlossen wird. So wird die Feuchte automatisch abgeführt, ohne Behälter entleeren zu müssen.
6. Kann der Entfeuchter die Luft erwärmen?
Ja, Entfeuchter führen erwärmte, trockene Luft in den Raum zurück. Ausserdem kann MBA-G mit einem Wasserheizregister für zusätzliche Erwärmung in der kalten Jahreszeit ausgestattet werden und so Teil des Heizungssystems sein.
7. Worin unterscheiden sich MBA05G, MBA07G und MBA10G?
Vor allem in der Leistung: MBA05G – 53 l/Tag, MBA07G – 84 l/Tag, MBA10G – 108 l/Tag. Entsprechend unterscheiden sich Abmessungen, Leistungsaufnahme und empfohlene Beckengrösse. MBA05G für 20–22 m², MBA07G für 22–35 m², MBA10G für 35–50 m².
8. Ist ein Entfeuchter nötig, wenn eine Lüftung vorhanden ist?
Ja. Normale Lüftung tauscht nur die Luft aus, senkt aber die Feuchte nicht ausreichend. Besonders in der kalten Jahreszeit ist die Lüftung begrenzt. Ein Entfeuchter senkt die Feuchte gezielt auf 50–60%, unabhängig von den Aussenbedingungen.
9. Was kostet die Montage eines Wandentfeuchters MBA-G?
Die Montage eines MBA-G dauert 2–4 Stunden und ist deutlich einfacher und günstiger als bei einem Kanalgerät MSHA(C). Sie umfasst Wandmontage, Anschluss von Drainage und Stromversorgung.
10. Welches Kältemittel wird im MBA-G verwendet?
Im MBA-G kommt das moderne, umweltfreundliche Kältemittel R32 zum Einsatz. Es hat ein geringes Treibhauspotenzial, hohe Energieeffizienz und entspricht aktuellen Umweltstandards.
11. Wann braucht man einen Kanalentfeuchter MSHA(C) statt eines Wandgeräts MBA-G?
Ein Kanalentfeuchter MSHA(C) ist nötig, wenn: das Becken grösser als 50 m² ist; ein Technikraum vorhanden ist; die Ästhetik kritisch ist und die Technik versteckt werden soll; Integration in die Lüftung benötigt wird; Frischluft beigemischt werden muss; eine hohe Filterstufe (HEPA H13 + UV) gefordert ist; es ein gewerbliches Objekt ist.
12. Worin unterscheiden sich MSHA(C)-Modelle mit 220 V und 380 V?
Modelle bis 140 l/Tag arbeiten an einphasigen 220 V und sind einfacher anzuschliessen. Modelle ab 180 l/Tag benötigen eine dreiphasige 380-V-Versorgung, sind leistungsstärker und für gewerbliche Objekte vorgesehen.
13. Was bedeutet Frischluftbeimischung bei MSHA(C)?
MSHA(C) entfeuchtet nicht nur Umluft, sondern mischt über einen separaten Kanal auch Aussenluft bei. Das verbessert die Luftqualität, entfernt CO₂ und Chlor, ohne Fenster öffnen zu müssen – besonders wichtig in der kalten Jahreszeit.
14. Ist HEPA-Filtration im Schwimmbad nötig?
Für private Schwimmbäder optional, für gewerbliche (Hotels, Fitnesscenter) empfehlenswert. Ein HEPA H13-Filter entfernt 99,95% feiner Partikel (PM2.5), Allergene und Bakterien. Diese Option ist bei MSHA(C)-Kanalgeräten verfügbar und verbessert die Luftqualität deutlich.
15. Kann MSHA(C) installiert werden, wenn es keinen Technikraum gibt?
Technisch kann ein Kanalentfeuchter in jedem Raum neben dem Becken installiert werden, optimal ist das jedoch nicht. Er benötigt viel Platz und erzeugt Geräusche (35–55 dB). Kanalgeräte sind für verdeckte Installation im Technikraum mit Luftkanälen konzipiert.
16. Was kostet die Montage eines Kanalentfeuchters MSHA(C)?
Die Montage eines Kanalgeräts ist deutlich teurer als die eines Wandgeräts. Sie erfordert die Planung der Luftkanäle, die Vorbereitung des Technikraums sowie bei starken Modellen den 380-V-Anschluss. Die Installation kann mehrere Tage dauern, ist aber für Becken > 100 m² die einzig effektive Lösung.
17. Sollte der Entfeuchter ausgeschaltet werden, wenn das Becken nicht genutzt wird?
Nein, der Entfeuchter sollte dauerhaft eingeschaltet bleiben. Die Automatik hält den eingestellten Feuchtewert und arbeitet nur bei Bedarf. Verdunstung von der Wasseroberfläche findet ständig statt, auch ohne Nutzung.
18. Ist eine Fernsteuerung des Entfeuchters möglich?
Die Modelle MBA-G und MSHA(C) können in Smart-Home-Systeme integriert und mit Fernmodulen ausgestattet werden, sodass sich Betriebsparameter per Smartphone aus der Ferne überwachen und ändern lassen.
Fazit: Wie man einen Entfeuchter für das Schwimmbad auswählt
Die richtige Wahl eines Schwimmbadentfeuchters ist der Schlüssel zu einem angenehmen Raumklima, zum Schutz der Baukonstruktionen und zur langen Lebensdauer der Ausrüstung. Wir haben drei Entfeuchtertypen betrachtet und die Formel zur Leistungsberechnung vorgestellt: Wasseroberfläche × 0,1 l/h mit +20% Reserve.
Mycond bietet 14 Entfeuchtermodelle, die die Anforderungen von Beckenflächen zwischen 20 und 417 m² abdecken:
- Wandgeräte MBA-G – die optimale Lösung für private Schwimmbäder bis 50 m². Sie kombinieren einfache Montage, attraktive Kosten, leisen Betrieb (44–46 dB), goldene Antikorrosionsbeschichtung der Wärmetauscher und das moderne, umweltfreundliche Kältemittel R32.
- Kanalgeräte MSHA(C) – die professionelle Lösung für Becken über 50 m². Sie sind im Interieur verborgen, bieten hohe Leistung, Integrationsmöglichkeit in die Lüftung, HEPA-Filtration, UV-Desinfektion und Frischluftbeimischung.
Mycond ist Marktführer im Segment der Schwimmbadentfeuchter und bietet umfassende, moderne und energieeffiziente Lösungen ohne Aufpreis für einen globalen Markennamen. Ist Ihr Becken bis 50 m² gross – wählen Sie MBA-G, ist es grösser – MSHA(C).
Benötigen Sie Beratung bei der Auswahl des passenden Entfeuchters für Ihr Becken? Unsere Spezialisten helfen, das optimale Modell unter Berücksichtigung der Wasseroberfläche, Nutzungsintensität, des vorhandenen Technikraums und des Budgets zu berechnen. Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular am Seitenende aus. Unsere Ingenieure haben über zehn Jahre Erfahrung mit Schwimmbädern und finden die beste Lösung für Ihr Objekt.
