Kanalentfeuchter für kommerzielle Schwimmbäder: Leistungsberechnung und Bekämpfung der Feuchtigkeit

Der Betrieb eines kommerziellen Schwimmbads unterscheidet sich wesentlich von einem privaten. Kommerzielle Schwimmbäder sind einer enormen Belastung ausgesetzt: Hunderte Besucher täglich, stetiger Feuchtigkeitseinfluss, strenge Hygienestandards und rechtliche Verantwortung für die Gesundheit der Kundschaft. Unter solchen Bedingungen machen Betreiber häufig den Fehler, zu wenig leistungsfähige Entfeuchter zu installieren, die den realen Anforderungen der Anlage nicht gewachsen sind.

Die Unterschätzung der Entfeuchtungsanforderungen führt zu gravierenden Folgen: feuchte Wände, Kondensat auf kalten Flächen, Schimmel in Ecken und Fugen, Korrosion von Ausrüstung und Bauteilen, Zerstörung von Oberflächenmaterialien. Das hat Reputationsrisiken (Beschwerden, negative Bewertungen, Fotos von Schimmel in sozialen Netzwerken), finanzielle Verluste (ständige Reparaturen) und sogar rechtliche Probleme (Bussen der Gesundheitsbehörden, Schliessung der Anlage, Klagen von Kunden) zur Folge.

Die professionelle Lösung dieses Problems sind die Kanalentfeuchter MSHA(C) der Serie X von Mycond, die speziell für den Dauerbetrieb unter kommerziellen Bedingungen entwickelt wurden. Diese Systeme sorgen nicht nur für leistungsstarke Entfeuchtung, sondern bieten auch einen ganzheitlichen Ansatz für das Hallenklima im Schwimmbad, einschliesslich Filtration, Frischluftbeimischung und Desinfektion.

Mycond MSHAC Kanalentfeuchter für kommerzielle Schwimmbäder, Leistungsberechnung und Feuchtigkeit

Funktionsweise der Entfeuchter

Woher kommt die Feuchtigkeit in kommerziellen Schwimmbädern?

Hauptquellen der Feuchtigkeit im Schwimmbadraum:

  • Verdunstung von der Wasseroberfläche: 5–10 Liter pro Quadratmeter und Tag
  • Duschen: erhöhen die Gesamtfeuchte um 10–15%
  • Whirlpools und Spa-Zonen: zusätzliche 20–30% Feuchtigkeit
  • Personen: 15–20% zusätzliches Verdunsten
  • Grundwasser (bei unzureichender Abdichtung)

Damit kann bei einem kommerziellen Schwimmbad mittlerer Grösse (10 × 15 m) das Verdunstungsvolumen 750 bis 1500 Liter pro Tag betragen! Haushaltsentfeuchter sind einer solchen Last nicht gewachsen.

Zieht ein Entfeuchter Feuchtigkeit aus den Wänden?

Ein Entfeuchter kann Feuchtigkeit nicht buchstäblich „aus“ den Baukonstruktionen heraussaugen. Er wirkt indirekt:

Direkte Wirkung: Er senkt die relative Luftfeuchtigkeit von 70–90% auf komfortable 50–55% und verhindert so, dass neue Feuchtigkeit auf Oberflächen kondensiert.

Indirekte Wirkung: Er erzeugt einen Feuchtegradienten zwischen Wandmaterial und Luft. Dadurch trocknet die Wand allmählich aus, die Feuchtigkeit geht in die Luft über und wird vom Entfeuchter entfernt. Dieser Prozess wiederholt sich zyklisch, bis die Wand trocken ist.

Trocknungsgeschwindigkeit unterschiedlicher Materialien

Die zum Trocknen feuchter Bauteile erforderliche Zeit hängt vom Materialtyp und der Leistung des Entfeuchters ab:

  • Beton: 1–3 Monate
  • Mauerwerk: 2–4 Monate
  • Gipskarton: 2–4 Wochen
  • Holzkonstruktionen: 3–6 Wochen

Ein schwacher Entfeuchter mit 30 Litern pro Tag wird solchen Feuchtelasten nicht gerecht. Es braucht industrielle Kanalentfeuchter MSHA(C) mit 250 bis 1000 Litern pro Tag.

Leistung der MSHA(C)-Modelle

Die Kanalentfeuchter Mycond MSHA(C) der Serie X sind in einem breiten Leistungsbereich erhältlich:

  • MSHA(C) 250: entfernt 250 Liter Feuchtigkeit pro Tag (10,4 l/h)
  • MSHA(C) 380: entfernt 380 Liter Feuchtigkeit pro Tag (15,8 l/h)
  • MSHA(C) 500: entfernt 500 Liter Feuchtigkeit pro Tag (20,8 l/h)
  • MSHA(C) 750: entfernt 750 Liter Feuchtigkeit pro Tag (31,3 l/h)
  • MSHA(C) 1000: entfernt 1000 Liter Feuchtigkeit pro Tag (41,7 l/h)

Zum Vergleich: Ein Standardbecken in einem kommerziellen Fitnesscenter mit 150 m² verdunstet 750–1500 Liter Feuchtigkeit pro Tag und benötigt daher ein Modell MSHA(C) 750 oder MSHA(C) 1000.

Berechnung der Entfeuchtungsleistung

Berechnungsfaktoren

Die korrekte Leistungsberechnung des Entfeuchters ist die Grundlage für einen erfolgreichen Betrieb. Schlüsselfaktoren, die die Feuchtigkeitsmenge im Schwimmbadraum beeinflussen:

  • Wasseroberfläche – Basisparameter für die Berechnung
  • Wassertemperatur: Standard 26–28°C (jeder zusätzliche Grad erhöht die Verdunstung um 5–7%); Kinderbecken haben oft 30–32°C, was die Verdunstung um 20–30% erhöht
  • Lufttemperatur: optimal 2–3°C über der Wassertemperatur, sonst steigt die Kondensation
  • Nutzungsintensität: Sanatorien – 10–20 Personen/Tag, Hotels – 30–50 Personen/Tag, Fitnesscenter – 100–200 Personen/Tag, Wasserparks – 500+ Personen/Tag
  • Zusätzliche Feuchtequellen: Whirlpool (+20–30%), Duschen (+10–15%), Saunen und Hamam (+30–50%)

Berechnungsformel

Vereinfachte Formel zur Berechnung der erforderlichen Entfeuchtungsleistung (Liter/Stunde):

Leistung = Wasseroberfläche × Basiskoeffizient × Korrekturfaktoren

Basiskoeffizienten je nach Objekttyp:

  • Privates Schwimmbad: 0,1
  • Sanatorium (niedrige Intensität): 0,15
  • Hotel (mittlere Intensität): 0,2
  • Fitnesscenter (hohe Intensität): 0,25–0,3

Korrekturfaktoren:

  • Wassertemperatur über 28°C: ×1,2
  • Vorhandener Whirlpool: ×1,3
  • Duschen im Poolbereich: ×1,15
  • Kinderbecken (30–32°C): ×1,3
  • Wasserpark: ×1,5

Rechenbeispiel für ein Fitnesscenter

Fitnesscenter mit einem Becken von 150 m² und einem Whirlpool von 20 m²:

  1. Hauptbecken: 150 × 0,25 = 37,5 l/h
  2. Whirlpool: 20 × 0,25 × 1,3 = 6,5 l/h
  3. Gesamtbedarf: 37,5 + 6,5 = 44 l/h bzw. 1056 l/Tag
  4. Mit 20% Reserve: 1056 × 1,2 = 1267 l/Tag

Ergebnis: erforderlich ist ein MSHA(C) 1000 oder zwei MSHA(C) 750 mit Redundanz.

Tabelle typischer Werte für verschiedene Objekte

Objekttyp Beckenfläche, m² Intensität Verdunstung, l/Tag Empfohlenes Modell
Boutique-Hotel 72 Niedrig 260 MSHA(C) 380
Hotel 3* 120 Mittel 430 MSHA(C) 500
Hotel 4–5* 200 Mittelhoch 720 MSHA(C) 750
Fitness (mittel) 150 Hoch 900 MSHA(C) 1000
Grosses Fitnesscenter 300 Sehr hoch 1800 2 × MSHA(C) 1000
Sanatorium 200 Mittel 720 MSHA(C) 750
Sportzentrum 312 Hoch 1870 2 × MSHA(C) 1000
Rehabilitationszentrum 96 Niedrig-mittel 350 MSHA(C) 380
Kinderbecken (32°C) 60 Mittel mit erhöhter Temperatur 350 MSHA(C) 380
Indoor-Wasserpark 600 Extrem 4500 4–5 × MSHA(C) 1000

Mycond MSHAC Bekämpfung der Feuchtigkeit in kommerziellen Schwimmbädern und Leistungsauswahl

Feuchtigkeitsstandards für kommerzielle Schwimmbäder

Normwerte

Laut Hygienenormen sollte die relative Luftfeuchtigkeit in Schwimmbadräumen zwischen 50–60% liegen, optimal bei 55%. Die Lufttemperatur sollte 2–3°C über der Wassertemperatur liegen, das ergibt:

  • Für Erwachsenenbecken (Wasser 26–28°C): Luft 28–31°C
  • Für Kinderbecken (Wasser 30–32°C): Luft 32–35°C

Ausserdem sehen die Normen einen Luftaustausch von 80–100 m³/h pro Person vor.

Warum es wichtig ist, die Luftfeuchtigkeit im Bereich 50–60% zu halten

Feuchtigkeit unter 50%:

  • Unbehagen für Besucher (Gefühl trockener Haut und Augen)
  • Erhöhte statische Elektrizität
  • Kälteempfinden nach dem Verlassen des Wassers

Feuchtigkeit 50–60% (Optimum):

  • Maximaler Komfort für Besucher
  • Kein Kondensat auf Oberflächen
  • Kein Wachstum von Pilzen und Schimmel
  • Minimale Korrosion metallischer Elemente

Feuchtigkeit über 65%:

  • Beginnende Kondensation auf kalten Oberflächen

Feuchtigkeit über 70%:

  • Garantiertes Schimmel- und Pilzwachstum

Feuchtigkeit über 75%:

  • Gefühl von Stickigkeit
  • Intensive Korrosion metallischer Elemente

Schwellen für Schimmel- und Pilzwachstum

  • Unter 60% – Schimmel wächst praktisch nicht
  • 60–70% – Risiko des Sporenkeimens
  • Über 70% – garantiertes Schimmelwachstum
  • Über 80% – explosionsartige Vermehrung (Millionen Sporen)

In kommerziellen Schwimmbädern ist es entscheidend, dauerhaft 55% Feuchtigkeit zu halten. Feuchteschwankungen (morgens 55%, abends 75%) schaffen ideale Bedingungen für Schimmel. Kanalentfeuchter MSHA(C) arbeiten automatisch und halten den erforderlichen Feuchtewert zyklisch.

Folgen von Verstoessen gegen Feuchtenormen für das Geschäft

Gesundheit der Kundschaft:

  • Schimmelsporen verursachen Allergien und Asthma
  • Vermehrung von Legionellen (Bakterien, die bei 20–45°C in Aerosolen leben) führt zu schwerer Pneumonie mit 10–15% Letalität
  • Ausbrüche können zur Schliessung der Anlage und zu Klagen führen

Sachschäden:

  • Zerstörung von Oberflächenmaterialien
  • Korrosion von Ausrüstung und Metallkonstruktionen
  • Verkürzung der Nutzungsdauer der Räume (2–3 statt 10–15 Jahre)

Rechtliche Folgen:

  • Bussen durch Gesundheitsbehörden
  • Schliessung der Anlage bis zur Mängelbehebung
  • Klagen von Kunden wegen Gesundheitsschäden
  • Risiko des Lizenzentzugs

Amortisation der Investition in hochwertige Entfeuchtung

Nimmt man die Kosten eines MSHA(C) 500 als Summe X an, dann gilt:

  • Kosten einer Generalrenovation aufgrund erhöhter Feuchtigkeit: ab 5X bis 10X
  • Reputationsverluste bei Schliessung wegen Hygieneverstössen: unbezahlbar

Fazit: Ein professioneller Kanalentfeuchter ist keine Ausgabe, sondern eine Investition mit 1–2 Jahren Amortisation.

Schimmelbekämpfung in kommerziellen Schwimmbädern

Warum Schimmel in kommerziellen Objekten besonders gefährlich ist

Schimmel in einem kommerziellen Schwimmbad ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Die Folgen sind gravierend:

  • Gesundheit der Kundschaft: Sichtbare Flecken sind nur die Spitze des Eisbergs. Unsichtbare Millionen Sporen gelangen in die Lunge, verursachen Allergien und Asthma, besonders gefährlich für Kinder, Ältere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
  • Reputationsrisiken: Schimmelfotos in sozialen Medien sind fatal für den Ruf. Negative Bewertungen untergraben Vertrauen, führen zu Kundenabwanderung, Gewinnrückgang und im Extremfall zur Geschäftsaufgabe.

Woher kommt Schimmel in Schwimmbädern

Ideale Bedingungen für Schimmelwachstum:

  • Feuchtigkeit über 65–70%
  • Temperatur 20–30°C
  • Organische Materialien (Holz, Gipskarton)
  • Stagnierende Luftzonen

Typische Stellen: Raumecken, Fliesenfugen, Fugmörtel, Holzelemente, Deckenbauteile, Kondensationsbereiche, Lüftungsgitter, Bereiche hinter Möbeln.

Ganzheitlicher Ansatz zur Schimmelprävention

Wirksame Schimmelbekämpfung umfasst 5 Schlüsselkomponenten:

  1. Leistungsstarke Entfeuchtung (MSHA(C)): Grundlage des gesamten Systems – Halten der Luftfeuchtigkeit bei 50–55%, bei der Schimmelsporen nicht keimen. Wichtig: Der Entfeuchter tötet bestehenden Schimmel NICHT ab, verhindert aber dessen Ausbreitung.
  2. HEPA-Filtration (H13): Die Option HEPA H13 hält 99,5% der Partikel bis 0,3 Mikrometer zurück, einschliesslich Sporen, Bakterien und Viren. Kritisch für kommerzielle Objekte mit Hunderten Personen täglich. Besonders wichtig für Kinderbecken, Sanatorien und Rehabilitationszentren.
  3. UV-Sterilisation: Eine optionale UV-Lampe im C-Spektrum (253,7 nm) zerstört die DNA von Mikroorganismen und sterilisiert die Luft. Besonders wichtig: Sie eliminiert Legionellen, die schwere Pneumonien verursachen können.
  4. Frischluftbeimischung: Eine Beimischung von 30–40% Frischluft verhindert die reine Rezirkulation belasteter Luft. Wichtig, weil trotz HEPA einige Sporen auf Oberflächen sedimentieren können. Aussenluft enthält praktisch keine Schimmelsporen.
  5. Effiziente Lüftung: Der von der Wasseroberfläche aufsteigende Dampf muss wirksam abgeführt werden. Richtig geplante Lüftung erzeugt Luftbewegung, beseitigt Stagnationszonen und verteilt Wärme und Feuchte gleichmässig.

Vorgehen zur Entfernung vorhandenen Schimmels

  1. Mechanische Entfernung: Zuerst sichtbare Schimmelkolonien mit Spezialbürsten und Antischimmelmitteln entfernen. Oberflächen vollständig trocknen lassen.
  2. Installation des Entfeuchters: Nach der Reinigung Installation eines leistungsstarken MSHA(C) mit 250–1000 l/Tag (je nach Raumgrösse). Betrieb rund um die Uhr ohne Abschaltungen. Ziel: Feuchte auf 50% senken und stabil halten.
  3. Regime halten: Mindestens 2–4 Wochen lang 50% Feuchte halten. In dieser Zeit trocknen Sporen aus, werden inaktiv und verlieren ihre Vermehrungsfähigkeit.
  4. Komplexschutz: Zur Rückfallprävention HEPA-Filtration und UV-Sterilisation einsetzen, um verbleibende Sporen effektiv zu erfassen und Mikroorganismen abzutöten.
  5. Prävention: Ständiges automatisches Halten von 55% Feuchte, regelmässige Kontrolle problematischer Zonen (Ecken, Fugen, Gitter), Reinigung und Filterwechsel gemäss Wartungsplan.

Sichtbarer Schimmel verschwindet meist nach 2–4 Wochen, die vollständige Austrocknung der Konstruktionen dauert 1–3 Monate, und ein nachhaltiges Ergebnis wird nur durch permanente Feuchtekontrolle erreicht.

Kanalentfeuchter für Schwimmbäder, Schutz der Ausrüstung vor Korrosion, Mycond MSHAC

Warum MSHA(C)-Entfeuchter der Serie X ideal für kommerzielle Objekte sind

Vergleich mit anderen Entfeuchtertypen

Im Vergleich zu wandmontierten Haushaltsmodellen haben die kanalgeführten MSHA(C) deutliche Vorteile:

  • Leistung: 250–1000 Liter pro Tag gegenüber maximal 108 Litern (MBA10G) bei Wandgeräten
  • Abdeckbare Fläche: MSHA(C) 500 kann bis zu 208 m² Wasseroberfläche bedienen, MSHA(C) 1000 bis zu 417 m²

Fazit: Für kommerzielle Objekte mit mehr als 50 m² sind ausschliesslich Kanalentfeuchter der Serie MSHA(C) mit mindestens 250 l/Tag geeignet.

Zuverlässiger 24/7-Betrieb

Die Kanalentfeuchter MSHA(C) sind für jahrelangen unterbrechungsfreien Industrieeinsatz ausgelegt:

  • Einsatz von Kompressoren bekannter Marken (Matsushita, Panasonic, Embraco), ausgewählt nach Effizienz und Zuverlässigkeit
  • Lager mit Auslegung für Hunderttausende Betriebsstunden
  • Blue-Coating-Technologie schützt Kupferrohre über 10 Jahre vor Korrosion in feuchter, aggressiver Umgebung
  • Umfassende Schutzsysteme gegen Überhitzung, Überlastung, Überfüllung
  • Automatik mit Hygrostat, die bei steigender Feuchte einschaltet und beim Erreichen des Sollwerts abschaltet

Im Gegensatz zu Haushaltsentfeuchtern, die für 8–12 Stunden Betrieb pro Tag mit Pausen ausgelegt sind, gewährleisten industrielle MSHA(C) jahrelangen Dauerbetrieb.

Frischluftbeimischung

Ein Alleinstellungsmerkmal der MSHA(C) Serie X ist die Möglichkeit der Frischluftbeimischung:

  • Einhaltung der Luftaustauschnormen (80–100 m³/h pro Person) ohne zusätzliche Zuluftanlage
  • Ökonomie: ein System statt zwei (Entfeuchter + Zuluftlüftung)
  • Ideales Raumklima: 55% Feuchte plus 30–40% Frischluft

Mehrstufiger Gesundheitsschutz

Die Optionen HEPA-Filtration, UV-Sterilisation und Ionisation sind nicht nur Zusatzfunktionen, sondern echte Versicherungen für kommerzielle Objekte:

  • HEPA H13 hält 99,5% von Sporen, Bakterien und Viren zurück
  • UV-Lampe tötet Legionellen und andere Pathogene ab
  • Marketingvorteil: Bewerbung eines „Luftreinigungssystems in medizinischer Qualität“ mit HEPA H13 und UV-Sterilisation
  • Höheres Vertrauen seitens der Kundschaft, besonders von Eltern mit Kindern

Vorteile der verdeckten Installation

Die Kanalbauweise der MSHA(C) bietet wesentliche Vorteile gegenüber Wandgeräten:

  • Professionelles Erscheinungsbild: der Entfeuchter ist über der abgehängten Decke verborgen, sichtbar sind nur Lüftungsgitter
  • Architektonische Integration: wirkt als Teil der Gebäudetechnik
  • Psychologischer Faktor: Kundschaft sieht keine Geräte und empfindet das Klima als natürlich
  • Passend zum Premium-Anspruch der Anlage

Modularität und Redundanz

Für grosse Objekte ist es besser, zwei kleinere Entfeuchter zu verwenden als einen grossen:

  • Redundanz: Fällt ein Gerät aus, arbeitet das andere weiter – der Pool bleibt geöffnet
  • Flexibilität: Bei geringer Auslastung kann ein Gerät ausgeschaltet bleiben, was Strom spart
  • Wartung: Ein Entfeuchter kann für Reinigung und Service abgeschaltet werden, ohne den Poolbetrieb zu stoppen

Beispiel: Zwei MSHA(C) 500 statt eines MSHA(C) 1000 bieten höhere Zuverlässigkeit und Flexibilität.

Anwendungsfälle für MSHA(C)-Kanalentfeuchter

Case 1: Kleines Hotel mit Schwimmbad

Situation: Hotel mit einem Becken von 75 m² hatte ständig hohe Luftfeuchte, Kondensat an Fenstern und Beschwerden über „stickige Luft“. Der zuvor installierte Wandentfeuchter war überfordert.

Analyse: Die Berechnung ergab bei mittlerer Nutzung rund 340 l/Tag Verdunstung, während der alte Entfeuchter nur 120 l/Tag schaffte.

Lösung: Installation eines Kanalentfeuchters MSHA(C) 380 mit HEPA-Filtration und UV-Sterilisation.

Ergebnis: Nach 2 Wochen stabilisierte sich die Feuchte bei 55%, Kondensat an Fenstern verschwand, die Bewertungen zur Luftqualität im Poolbereich verbesserten sich deutlich.

Case 2: Fitnessclub mit Schwimmbad und Whirlpool

Situation: Fitnessclub mit 180 m² Beckenfläche und Whirlpool hatte massive Schimmelprobleme in Raumecken und an der Decke. Hohe Besucherzahlen (bis 200 Personen/Tag) führten zu grosser Feuchtelast. Die Gesundheitsbehörde drohte mit Bussen und Schliessung.

Analyse: Der Bedarf lag unter Berücksichtigung des Whirlpools und der hohen Intensität bei über 1200 l/Tag.

Lösung: Installation von zwei MSHA(C) 750 mit Redundanz, obligatorisch mit HEPA H13, UV-Sterilisation und 40% Frischluftbeimischung.

Ergebnis: Die Feuchte stabilisierte sich bei 52–55%. Sichtbarer Schimmel verschwand drei Wochen nach der Komplettreinigung und Inbetriebnahme der Entfeuchter. Die Anlage erfüllt vollständig die Hygienenormen. Kundschaft berichtet von deutlich frischerer, angenehmer Luft im Poolbereich.

Case 3: Sanatorium mit Kinderbecken

Situation: Sanatorium mit einem Kinderbecken von 60 m² und erhöhter Wassertemperatur (32°C). Besonderheit: hohe Anforderungen an die Luftreinheit wegen Kindern mit geschwächtem Immunsystem.

Analyse: Die erhöhte Wassertemperatur steigert die Verdunstung um 30%. Die Berechnung mit allen Korrekturfaktoren ergab einen Bedarf von ca. 350 l/Tag.

Lösung: Installation eines MSHA(C) 380 mit den obligatorischen Optionen HEPA H13 (kritisch für Kinder) und UV-Sterilisation (aufgrund des erhöhten Legionellenrisikos bei Kindern mit schwachem Immunsystem).

Ergebnis: Ideale Feuchte von 54% wird gehalten. Im folgenden Jahr gab es keinen einzigen Fall respiratorischer Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Schwimmbadbesuch. Eltern loben die hohe Luftqualität und das Fehlen des typischen „Schwimmbad“-Geruchs.

Kanalentfeuchter für Schwimmbäder, Luftheizung, Mycond MSHAC

FAQ: Häufige Fragen zu Kanalentfeuchtern

Zieht ein Entfeuchter Feuchtigkeit aus den Wänden?

Ja, aber indirekt. Der Entfeuchter senkt die Luftfeuchte auf 50–55% und erzeugt einen Feuchtegradienten. Die Wand gibt allmählich Feuchtigkeit an die Luft ab, der Entfeuchter entfernt sie. Die vollständige Austrocknung dauert 1–3 Monate, je nach Materialtyp und Durchfeuchtungsgrad.

Wie viel Wasser sammelt der Entfeuchter?

Kanalentfeuchter Mycond MSHA(C) sammeln 250 bis 1000 Liter Wasser pro Tag. Zum Vergleich: MSHA(C) 500 entfernt eine halbe Tonne Feuchtigkeit alle 24 Stunden, MSHA(C) 1000 eine ganze Tonne (42 Liter pro Stunde).

Wie hoch ist die optimale Luftfeuchte für kommerzielle Schwimmbäder?

Die optimale relative Luftfeuchtigkeit liegt bei 50–60%, ideal sind 55%. Unter 50% entsteht Unbehagen, über 65% beginnt Kondensation, über 70% wächst Schimmel garantiert – ein Verstoss gegen Hygienenormen.

Hilft der Entfeuchter gegen Schimmel und Pilz?

Ja, als Teil eines Gesamtkonzepts. Zuerst mechanische Reinigung der sichtbaren Schimmelstellen, dann Installation des Entfeuchters zur Stabilisierung bei 50% Feuchte. HEPA-Filter hält Sporen zurück, UV-Lampe tötet Mikroorganismen. Sichtbare Ergebnisse nach 2–4 Wochen.

Wie wird die erforderliche Entfeuchtungsleistung berechnet?

Grundformel: Wasseroberfläche × Intensitätskoeffizient (0,15–0,3) × Korrekturfaktoren. Ergebnis mit 24 multiplizieren für l/Tag und 20% Reserve addieren. Beispiel Fitnesscenter mit 150 m² bei 0,25: 150 × 0,25 × 24 × 1,2 = 1080 l/Tag. Benötigt wird MSHA(C) 1000.

Warum ist Legionella gefährlich und wie wird sie verhindert?

Legionella lebt in feucht-warmen Umgebungen (20–45°C) und verbreitet sich über Aerosole (Wasserspritzer in Dusche, Whirlpool). Sie verursacht schwere Pneumonien mit 10–15% Letalität. Ausbrüche in Hotels führen zu Schliessungen und Klagen. Die UV-Sterilisation in MSHA(C)-Entfeuchtern eliminiert Legionellen wirksam – eine Versicherung gegen solche Risiken.

Ist eine HEPA-Filtration im Entfeuchter für das Schwimmbad erforderlich?

Dringend empfohlen für alle kommerziellen Objekte mit hoher Besucherzahl. Für Kinderbecken, Sanatorien und Rehazentren – obligatorisch. HEPA H13 hält 99,5% von Sporen, Bakterien und Viren bis 0,3 µm zurück und bietet Luftreinigung in medizinischer Qualität. Das ist nicht nur Schutz vor Klagen, sondern auch ein Marketingvorteil, der Vertrauen schafft.

Warum ist ein Wandentfeuchter für ein kommerzielles Schwimmbad ungeeignet?

Wandmodelle (Serie MBA-G) haben maximal 108 l/Tag, ausreichend nur für kleine private Pools bis 50 m². Kommerzielle Schwimmbäder mit 100–300 m² und mehr benötigen MSHA(C)-Entfeuchter mit 250–1000 l/Tag, die 24/7 ohne Unterbrechung arbeiten.

Wie hoch sind die Betriebskosten eines Kanalentfeuchters?

MSHA(C) 500 hat eine Nennaufnahme von 10 kW, der reale Verbrauch liegt aufgrund der Arbeitszyklen bei 6–7 kW, also 144–168 kWh pro Tag. Das ist deutlich günstiger als eine einzige Reparatur wegen Feuchteschäden (5–10-mal teurer), ganz zu schweigen von Bussen und Reputationsverlusten. Amortisation eines hochwertigen Systems: 1–2 Jahre.

Ist Redundanz der Entfeuchtung sinnvoll?

Für grosse, stark frequentierte Objekte dringend empfohlen. Besser zwei MSHA(C) 500 als ein MSHA(C) 1000. Vorteile: Fällt eines aus, arbeitet das andere weiter – der Pool bleibt offen. Zudem ist alternierende Wartung ohne Betriebsstopp möglich und die Leistung kann je nach Auslastung flexibel angepasst werden.

Fazit

Kommerzielle Schwimmbäder bedeuten eine völlig andere Verantwortung als private. Täglich Hunderte Besucher, strenge Hygienestandards, der Ruf des Unternehmens, bei dem jedes Detail zählt – all das erfordert leistungsstarke Kanalentfeuchter mit 250–1000 Litern pro Tag.

Schlüsselpunkte für Betreiber:

  • Professionelle Berechnung nach Formel unter Berücksichtigung aller Faktoren – Grundlage für die richtige Modellauswahl
  • Stabile 55% Luftfeuchte – Garantie für Schimmelfreiheit und Einhaltung der Hygienenormen
  • MSHA(C)-Kanalentfeuchter mit HEPA H13 und UV-Sterilisation – maximaler Schutz vor Legionellen und anderen Pathogenen
  • Ein professioneller Entfeuchter ist keine Ausgabe, sondern eine Investition in Reputation, Gesundheit der Kundschaft und Werterhalt – mit Amortisation in 1–2 Jahren

Für Betreiber kommerzieller Schwimmbäder, Hotels, Fitnessclubs, Sanatorien und Sportzentren bieten wir die individuelle Auswahl des optimalen MSHA(C)-Modells, Beratung zur Konfiguration und die Berechnung der erforderlichen Anzahl von Entfeuchtern.

Kanalentfeuchter MSHA(C) der Serie X von Mycond sind die ideale Lösung für kommerzielle Objekte, die 24/7-Zuverlässigkeit, hohe Leistung und maximalen Gesundheitsschutz erfordern.

Kontaktieren Sie uns telefonisch oder über das Formular am Ende dieser Seite.