Wie viel Strom verbraucht ein Schwimmbadentfeuchter: Berechnung der realen Energiekosten

Eine der groessten Sorgen von Besitzern privater Schwimmbäder sind astronomische Stromrechnungen nach der Installation eines Luftentfeuchters. Viele stellen sich vor, dass ein Geraet, das rund um die Uhr arbeitet, die Stromkosten zwangsläufig um ein Vielfaches in die Hoehe treibt – als wuerden Sie das ganze Haus zusaetzlich heizen.

Dieser Mythos stammt aus einem falschen Vergleich von Entfeuchtern mit Elektroheizungen, die tatsaechlich dauerhaft 2–3 kW verbrauchen. Die Realitaet sieht jedoch ganz anders aus! Schwimmbadentfeuchter, wie die Modelle der MBA-G-Serie, arbeiten zyklisch – der Kompressor schaltet sich je nach Luftfeuchtigkeit im Raum automatisch ein und aus.

In diesem Artikel entkraeften wir den Mythos vom uebermaessigen Stromverbrauch von Schwimmbadentfeuchtern, geben Ihnen transparente Formeln zur Berechnung des realen Energieverbrauchs und zeigen, wie Sie die Kosten optimieren, waehrend Sie ein komfortables Raumklima in Ihrem Schwimmbad bewahren.

Mycond MBA G Energieverbrauchsberechnung für Schwimmbadentfeuchter

Wie der Entfeuchter funktioniert

2.1 Nennleistung vs. reale Leistung

Das Verstaendnis des Unterschieds zwischen Nennleistung und realer Leistung ist entscheidend fuer die korrekte Berechnung des Energieverbrauchs eines Entfeuchters. Die Nennleistung ist der in den technischen Unterlagen angegebene Wert und spiegelt den Verbrauch bei aktivem Entfeuchten wider. Die Maximalleistung ist die Spitzenlast beim Anlaufen des Kompressors. Die reale durchschnittliche Leistung beruecksichtigt Arbeits- und Pausenzyklen.

Laut offiziellen Angaben von Mycond haben die MBA-G-Modelle folgende Werte:

  • MBA05G: Nennleistung – 0,89 kW, Maximalleistung – 1,89 kW
  • MBA07G: Nennleistung – 1,09 kW, Maximalleistung – 2,09 kW
  • MBA10G: Nennleistung – 1,95 kW, Maximalleistung – 2,7 kW

2.2 Zyklischer Betrieb mit Automatik

Der Schluessel zum Verstaendnis des realen Energieverbrauchs eines Schwimmbadentfeuchters ist: Der Kompressor arbeitet nicht 24 Stunden am Tag ununterbrochen. Der Entfeuchter arbeitet in Zyklen: Ziel-Luftfeuchte erreicht (z. B. 55%) – er schaltet ab, steigt die Luftfeuchte auf 60% – schaltet er wieder ein.

Ein typischer Arbeitszyklus umfasst 30–40 Minuten Betrieb und 15–25 Minuten Pause. Daraus ergibt sich eine reale Kompressorlaufzeit von 14–16 Stunden in 24 Stunden aktivem Modus. In der uebrigen Zeit laeuft der Ventilator zur Ueberwachung mit Minimaldrehzahl und verbraucht nur 20–50 W.

2.3 Einflussfaktoren auf den Verbrauch

Der reale Energieverbrauch des Entfeuchters haengt von vielen Faktoren ab:

  • Groesse des Beckens und Wassertemperatur – groessere Oberflaeche und hoehere Temperatur erhoehen die Verdunstung
  • Nutzungshauefigkeit des Schwimmbads – Aktivitaet im Wasser steigert die Verdunstung
  • Vorhandensein einer Poolabdeckung – senkt die Verdunstung in Nutzungs-Pausen deutlich
  • Qualitaet der Raumlueftung – eine geeignete Lueftung fuehrt einen Teil der Feuchte ab
  • Aussentemperatur – saisonale Schwankungen beeinflussen die Kondensation
  • Waermedaemmung des Raums – gute Daemmung verringert Kondensatbildung

Mycond MBA G Wie viel verbraucht ein Schwimmbadentfeuchter? Reale Energiekosten

Berechnungsformel

Fuer eine genaue Berechnung des Energieverbrauchs eines Schwimmbadentfeuchters empfehlen wir eine einfache Schritt-fuer-Schritt-Formel:

Schritt 1: Aktive Laufzeit bestimmen

Aktive Laufzeit = 24 Stunden × Auslastungsfaktor

Der Auslastungsfaktor haengt von den Betriebsbedingungen ab:

  • Taegliche, intensive Nutzung des Schwimmbads: 0,60–0,70 (14–17 Stunden Laufzeit)
  • Nutzung 3–4 Mal pro Woche: 0,45–0,55 (11–13 Stunden)
  • Gelegentliche Nutzung 1–2 Mal pro Woche: 0,30–0,40 (7–10 Stunden)

Schritt 2: Tagesverbrauch berechnen

Verbrauch (kWh/Tag) = Nennleistung (kW) × Aktive Laufzeit (Stunden)

Schritt 3: Monats- und Jahresverbrauch berechnen

Monatsverbrauch = Tagesverbrauch × 30

Jahresverbrauch = Tagesverbrauch × 365

Beispielrechnung fuer MBA07G

Nehmen wir an, Ihr Schwimmbad wird taeglich genutzt:

  • Nennleistung MBA07G: 1,09 kW
  • Auslastungsfaktor: 0,65 (intensive Nutzung)
  • Aktive Laufzeit = 24 × 0,65 = 15,6 Stunden
  • Tagesverbrauch = 1,09 × 15,6 = 17 kWh
  • Monatsverbrauch = 17 × 30 = 510 kWh
  • Jahresverbrauch = 17 × 365 = 6205 kWh

Wichtig: Diese Werte sind Durchschnittswerte; der reale Verbrauch kann je nach konkreten Einsatzbedingungen um ±15–20% abweichen.

Verbrauchstabelle

Modell Nennleistung Intensive Nutzung (taeglich) Mittlere Nutzung (3–4 Mal pro Woche) Seltene Nutzung (1–2 Mal pro Woche)
kWh/Tag kWh/Monat kWh/Jahr kWh/Tag kWh/Monat kWh/Jahr kWh/Tag kWh/Monat kWh/Jahr
MBA05G 0,89 kW 13–15 390–450 4745–5475 10–12 300–360 3650–4380 6–8 180–240 2190–2920
MBA07G 1,09 kW 16–19 480–570 5840–6935 12–15 360–450 4380–5475 7–10 210–300 2555–3650
MBA10G 1,95 kW 28–33 840–990 10220–12045 21–26 630–780 7665–9490 13–18 390–540 4745–6570

Die Bereiche in der Tabelle beruecksichtigen unterschiedliche Verdunstungsintensitaeten. Zu beachten ist, dass der Energieverbrauch im Winter um 10–15% hoeher sein kann, da kalte Luft Feuchte intensiver kondensiert. Im Sommer kann der Verbrauch hingegen 10–15% niedriger sein, da warme Luft weniger zur Kondensation neigt.

Vergleich mit anderen Geraeten

5.1 Vergleich mit Haushaltsgeraeten

Um den Energieverbrauch der MBA-G-Entfeuchter einzuordnen, vergleichen wir ihn mit anderen Haushaltsgeraeten:

  • Elektrischer Heizluefter (1,5–2 kW × 8 Stunden) = 12–16 kWh pro Tag
  • Klimaanlage im Kuehlbetrieb (1–2 kW × 10 Stunden) = 10–20 kWh pro Tag
  • Wasserkocher (2 kW × 0,5 Stunden) = 1 kWh pro Tag (Spitzenlast)
  • Moderner Kuehlschrank Klasse A++ = 0,3–0,5 kWh pro Tag
  • Waschmaschine = 1–2 kWh pro Waschgang
  • Entfeuchter MBA07G = ca. 17 kWh pro Tag

Fazit: Ein MBA-G-Entfeuchter verbraucht in etwa so viel Strom wie 1–2 Klimaanlagen im aktiven Betrieb, arbeitet jedoch mit automatischen Pausen.

5.2 Jahresverbrauch im Kontext des Hauses

Betrachten wir, welchen Anteil der Entfeuchter am gesamten jaehrlichen Energieverbrauch eines Haushalts hat:

  • Durchschnittliche Wohnung (100 m²) = 3000–5000 kWh/Jahr
  • Einfamilienhaus (150 m²) mit Elektroheizung = 15000–25000 kWh/Jahr
  • Haus mit Schwimmbad und MBA-G-Entfeuchter = zusaetzlich 4000–7000 kWh/Jahr

Somit erhoeht ein Schwimmbadentfeuchter den Gesamtverbrauch eines Durchschnittshaushalts um etwa 20–30%. Wichtig ist zu verstehen, dass ein Schwimmbad generell zusaetzliche Kosten fuer Wasser, Chemie, ggf. Beheizung und Filtration verursacht – der Entfeuchter ist ein notwendiger Teil dieses Systems zum Schutz des Raums, kein Luxus.

Schwimmbadentfeuchter gegen hohe Kondensation Mycond MBA G

Wie den Verbrauch senken

1. Poolabdeckung

Die effektivste Methode zur Senkung des Energieverbrauchs des Entfeuchters ist die Nutzung einer Poolabdeckung. Verdunstung erfolgt hauptsaechlich an der Wasseroberflaeche. Eine geschlossene Abdeckung reduziert die Verdunstung um 60–70%, sodass der Entfeuchter deutlich weniger arbeitet – das spart 25–30% Strom. Die Investition in eine hochwertige Abdeckung amortisiert sich in 1–2 Jahren allein durch die Stromeinsparung.

2. Ziel-Luftfeuchte richtig einstellen

Stellen Sie die Ziel-Luftfeuchte nicht unnoetig niedrig ein. Wenn fuer Komfort und Schutz des Raums 55% genuegen, muessen es nicht 40% sein. Jede Absenkung um 5% erhoeht den Stromverbrauch um 10–15%. Der optimale Feuchtebereich fuer Schwimmbäder liegt bei 55% (Bandbreite 50–60%). Bei 40% sinkt nicht nur der Komfort, der Verbrauch steigt auch deutlich.

3. Regelmaessige Filterreinigung

Verschmutzte Filter erzeugen zusaetzlichen Luftwiderstand und zwingen den Kompressor zu hoeherer Last. Das erhoeht den Energieverbrauch um 15–20%. Regelmaessige Reinigung alle 2–4 Wochen und rechtzeitiger Austausch abgenutzter Filter sind Pflicht fuer einen effizienten Betrieb.

4. Waermedaemmung des Raums

Kalte Waende fuehren zu staerkerer Kondensation, was den Entfeuchter intensiver arbeiten laesst. Eine gute Daemmung von Waenden und Decke im Schwimmbadraum senkt den Energieverbrauch um 10–15%. Ebenso sind energieeffiziente Fenster mit Doppelverglasung wichtig, um Waermeverluste und Kondensation zu minimieren.

5. Korrekte Lueftung

Die Kombination aus Entfeuchter und effizienter Lueftung arbeitet deutlich wirkungsvoller als ein alleiniger Entfeuchter auf Maximalleistung. Eine korrekt geplante Zu- und Abluft fuehrt einen Teil der feuchten Luft ab, reduziert die Last auf den Entfeuchter und damit seinen Stromverbrauch.

6. Temperaturmanagement

Wasser und Luft nicht unnoetig ueberheizen. Jeder zusaetzliche Grad Wassertemperatur erhoeht die Verdunstung um 5–7%. Haelt man z. B. 26 °C statt 28 °C, sinkt die Verdunstung um rund 10% – der Entfeuchter arbeitet weniger und verbraucht weniger Strom.

7. Inverter-Technologie

Bei kuenftigen Anschaffungen lohnt sich der Blick auf Entfeuchter mit Inverter-Technologie. Im Gegensatz zum herkoemmlichen Kompressor mit „100% Leistung oder aus“ erlaubt ein Inverter-Kompressor eine stufenlose Regelung von 30% bis 100% und spart bis zu 30% Strom. Aktuell ist diese Technik nicht in allen MBA-G-Modellen implementiert.

Mit einem ganzheitlichen Ansatz lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen:

  • Poolabdeckung: −30%
  • Korrekte Feuchteeinstellung: −10%
  • Saubere Filter: −15%
  • Raumdaemmung: −10%

In Summe koennen diese Massnahmen den Energieverbrauch auf bis zu 50% des Ausgangsniveaus senken.

Teuer oder angemessen?

7.1 So berechnen Sie Ihre Kosten

Zur Einschaetzung der realen Stromkosten fuer den Entfeuchter nutzen Sie die einfache Formel:

Ihre Kosten = Verbrauch (kWh) × Ihr Tarif

Pruefen Sie Ihren Stromtarif auf der Rechnung – der Preis ist in Ihrer lokalen Waehrung pro kWh angegeben. Falls Sie einen zeitabhaengigen Tarif (Tag/Nacht) haben, beruecksichtigen Sie dies in der Berechnung.

Beispielrechnung mit einem hypothetischen Tarif:

  • MBA07G verbraucht etwa 510 kWh pro Monat
  • Wenn Ihr Tarif X Waehrung pro kWh betraegt
  • Ihre Monatskosten = 510 × X

7.2 Kosten einordnen

Um zu beurteilen, ob die Kosten fuer den Entfeuchter gerechtfertigt sind, vergleichen Sie sie mit anderen Ausgaben fuer den Betrieb des Schwimmbads. Die Wassererwaermung, sofern vorhanden, kostet in der Regel ein Vielfaches der Entfeuchtung. Auch Wasseraufbereitung und Chemie sind signifikante Kostenposten.

Der Entfeuchter ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – vergleichbar mit dem Wasserfilter. Er schuetzt den Raum vor Schaeden und bewahrt Ihre Investition in Schwimmbad und Haus.

7.3 Kosten des Nichtstuns

Ohne Entfeuchter koennen die Folgen deutlich teurer werden als die Stromkosten:

  • Kondensat fuehrt zu Korrosion metallischer Elemente und erfordert Ersatz von Komponenten
  • Schimmelbildung verursacht teure Sanierungen, Wandbehandlungen und Neuanstriche
  • Uebermaessige Feuchte beschaedigt die Innenausstattung
  • Schimmelsporen koennen Allergien und Gesundheitsprobleme ausloesen

Die Stromkosten fuer den Entfeuchter sind somit eine vorbeugende Massnahme, die sich durch vermiedene teure Reparaturen und potenzielle Gesundheitsrisiken bezahlt macht.

MBA-G: Balance von Leistung und Effizienz

8.1 Optimierter Verbrauch

MBA-G-Entfeuchter sind nicht die leistungsstaerksten am Markt, aber optimal fuer private Schwimmbäder ausgelegt. Die Modelle dieser Serie sind weder unter- noch ueberdimensioniert fuer Wasseroberflaechen von 20–50 m². Sie erfuellen ihre Aufgabe ohne Stromverschwendung und sichern ein optimales Raumklima.

8.2 Goldbeschichtung und Langlebigkeit

Gewoehnliche Entfeuchter ohne speziellen Schutz halten 3–5 Jahre. MBA-G-Geraete mit goldfarbener Epoxidbeschichtung des Waermetauschers arbeiten 10+ Jahre. Das bedeutet: Ueber einen laengeren Nutzungszeitraum verteilt sinken die jaehrlichen Gesamtkosten im Vergleich zum Ersatz eines guenstigeren Geraets alle 3–5 Jahre deutlich.

8.3 Geringe Lautstaerke und Effizienz

Der niedrige Geraeuschpegel – 44 dB(A) bei MBA05G und MBA07G sowie 46 dB(A) bei MBA10G – ermoeglicht einen Dauerbetrieb ohne Komforteinbussen. Ein konstanter zyklischer Betrieb ist effizienter als sporadischer Maximalbetrieb, da haeufige Anlaufstroeme vermieden werden – diese sind die energieintensivsten Momente des Kompressorbetriebs.

8.4 Drei Modelle fuer unterschiedliche Beduerfnisse

Die MBA-G-Reihe bietet drei Leistungsstufen zur optimalen Anpassung an den konkreten Bedarf. Nehmen Sie fuer ein 20-m²-Becken nicht „auf Vorrat“ den MBA10G – das fuehrt zu Mehrkosten sowohl bei der Anschaffung als auch im Betrieb.

Fuer die richtige Modellwahl nutzen Sie die einfache Formel: Wasseroberflaeche (m²) × 0,1 = erforderliche Entfeuchterleistung (l/h).

FAQ

Wie viel Strom verbraucht ein Schwimmbadentfeuchter pro Monat?

Der Verbrauch haengt vom Modell und der Nutzung des Schwimmbads ab. Bei taeglicher, intensiver Nutzung verbraucht der MBA05G etwa 390–450 kWh pro Monat, der MBA07G 480–570 kWh und der MBA10G 840–990 kWh. Bei seltener Nutzung liegen die Werte niedriger.

Der Entfeuchter laeuft 24 Stunden – ist das normal?

Ja, absolut. Der Kompressor arbeitet jedoch zyklisch und nicht permanent. Die reale aktive Kompressorlaufzeit betraegt 14–16 von 24 Stunden. In der uebrigen Zeit befindet sich das Geraet im Ueberwachungsmodus mit minimalem Verbrauch von 20–50 W.

Wie finde ich den realen Verbrauch meines Entfeuchters heraus?

Am genauesten mit einem Stromzaehler oder einer Smart-Steckdose mit Verbrauchsmessung. Schliessen Sie den Entfeuchter eine Woche lang ueber ein solches Geraet an, messen Sie den 7-Tage-Verbrauch und multiplizieren Sie mit 4,3 – so erhalten Sie den Monatsverbrauch.

Kann ich sparen, wenn ich den Entfeuchter nachts ausschalte?

Nicht empfohlen. Die Ersparnis pro Nacht liegt bei nur 4–6 kWh, doch morgens arbeitet der Entfeuchter 3–4 Stunden auf Maximalleistung, um die normale Luftfeuchte wiederherzustellen. Die Gesamtersparnis ist minimal oder null, waehrend die Feuchteregelung deutlich schlechter wird und morgendliches Kondensat droht.

Was verbraucht mehr Strom – der Entfeuchter oder die Wassererwaermung?

Die Wassererwaermung, sofern vorhanden, verbraucht je nach System, Wasservolumen und Temperaturdifferenz um ein Vielfaches mehr. Der MBA07G verbraucht im Schnitt etwa 17 kWh pro Tag – moderat im Vergleich zu Heizungssystemen.

Gibt es Entfeuchter mit geringerem Stromverbrauch?

Ja, Inverter-Modelle verbrauchen 20–30% weniger Strom, sind jedoch in der Anschaffung deutlich teurer. Fuer private Schwimmbäder bietet MBA-G eine optimale Balance aus Preis, Verbrauch, Effizienz und Langlebigkeit. Nicht immer ist das teuerste Modell langfristig die beste Wahl.

Sparrt eine Poolabdeckung tatsaechlich Strom beim Entfeuchter?

Ja, das ist eine der wirksamsten Massnahmen – bis zu 30% weniger Arbeit fuer den Entfeuchter. Die Abdeckung reduziert die Wasserverdunstung um 60–70%, entsprechend arbeitet der Entfeuchter deutlich weniger. Eine Abdeckung amortisiert sich in 1–2 Jahren allein durch Stromeinsparung.

Ist der Stromverbrauch im Winter hoeher oder niedriger als im Sommer?

In der Regel im Winter 10–15% hoeher, da kalte Luft Feuchte an kalten Oberflaechen intensiver kondensiert, wodurch der Entfeuchter mehr arbeitet. Im Sommer dagegen 10–15% niedriger, da warme Luft weniger zur Kondensation neigt.

Beeinflusst die Groesse des Schwimmbadraums den Stromverbrauch?

Direkt – nein, indirekt – ja. Ein groesserer Raum bedeutet mehr Luftvolumen, das entfeuchtet werden muss, also laenger bis zum Erreichen der Zielfeuchte. Der wichtigste Faktor ist jedoch die Wasseroberflaeche (Quelle der Verdunstung), nicht das Raumvolumen.

Rechnen sich die Stromkosten fuer den Entfeuchter?

Der Entfeuchter rechnet sich durch vermiedene Schaeden: Feuchteschaeden, Schimmel, Korrosion von Geraeten, Beschaedigungen von Wand- und Deckenoberflaechen sowie Gesundheitsprobleme durch Schimmelsporen. Die finanzielle Amortisation erfolgt durch das Verhindern kuenftiger Kosten – eine Art Versicherung fuer Ihr Haus.

Schwimmbadentfeuchter für die Nutzung im Winter Mycond MBA G

Fazit

Der Stromverbrauch der MBA-G-Entfeuchter ist steuerbar und gut prognostizierbar. Mit den in diesem Artikel dargestellten Berechnungen koennen Sie Ihre kuenftigen Kosten bereits vor dem Kauf genau einschaetzen. Mit den empfohlenen Massnahmen zur Verbrauchsreduktion lassen sich die Kosten um bis zu 50% gegenueber dem Basisniveau senken.

Ein Entfeuchter ist eine notwendige Investition in den Schutz Ihres Schwimmbads, des Raums und der Gesundheit Ihrer Familie. Mycond ist ein Marktfuehrer in seinem Segment fuer alle, die eine ganzheitliche, moderne und energieeffiziente Loesung zur Klimakontrolle im Schwimmbad suchen – ohne Aufpreis fuer einen Weltmarken-Namen, und dennoch mit hoher Qualitaet und Langlebigkeit dank goldfarbener Epoxidbeschichtung des Waermetauschers.

Moechten Sie eine kostenlose Beratung zur optimalen Modellauswahl fuer Ihr Schwimmbad? Brauchen Sie Hilfe bei der Berechnung des realen Verbrauchs fuer Ihre Einsatzbedingungen? Kontaktieren Sie uns telefonisch oder ueber das Kontaktformular am Seitenende.