Wie man die passende Wärmepumpe für ein 200‑m²‑Haus auswählt: Warum die Fläche nicht das wichtigste Kriterium ist

Die meisten Käufer gehen irrtümlich davon aus, dass für die Beheizung eines 200‑m²‑Hauses stets eine Wärmepumpe mit einer bestimmten Leistung nötig ist. Diese falsche Annahme führt zu einer nicht optimalen Gerätewahl – entweder zu überdimensioniert und teuer oder zu wenig leistungsfähig. In Wirklichkeit können zwei Häuser mit derselben Fläche je nach Dämmung, Baualter und weiteren Faktoren bis zu dreifach unterschiedliche Wärmeverluste aufweisen.

Wärmeverluste als zentrales Kriterium bei der Auswahl der Wärmepumpe

Für die richtige Auswahl einer Wärmepumpe müssen die tatsächlichen Wärmeverluste des Hauses bekannt sein. Europäische Normen definieren klare Richtwerte für Wärmeverluste bei verschiedenen Gebäudetypen:

  • Neue energieeffiziente Häuser: 30–50 W/m²
  • Sanierte Häuser: 50–70 W/m²
  • Alte Häuser ohne Dämmung: 100–150 W/m²

Diese Richtwerte ermöglichen die grobe Berechnung der Wärmeverluste für ein Haus mit 200 m²:

  • Neues energieeffizientes Haus: 200 m² × 40 W/m² = 8 kW
  • Renoviertes Haus: 200 m² × 60 W/m² = 12 kW
  • Altes Haus ohne Dämmung: 200 m² × 120 W/m² = 24 kW

Wie man sieht, kann der Wärmeleistungsbedarf bei gleicher Fläche um den Faktor 3 variieren – von 8 bis 24 kW! Deshalb ist die Auswahl einer Wärmepumpe ausschliesslich nach der Wohnfläche ein grober Fehler.

Mycond BeeHeat Auswahl der Wärmepumpe für ein 200m² Haus

Funktionsprinzip einer Luft/Wasser-Wärmepumpe

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe gewinnt Wärmeenergie aus der Umgebungsluft und überträgt sie in das Heizungssystem des Hauses. Selbst bei Minusgraden enthält die Aussenluft thermische Energie, die die Wärmepumpe in den Innenraum «pumpen» kann.

Der zentrale Effizienzkennwert einer Wärmepumpe ist die Leistungszahl COP (Coefficient Of Performance). Sie ist das Verhältnis der abgegebenen Wärmeenergie zur aufgenommenen elektrischen Energie. Ein COP von 4 bedeutet zum Beispiel, dass Sie aus 1 kW elektrischer Energie 4 kW Wärme erhalten.

Wichtig ist zu verstehen, dass sich der COP in Abhängigkeit von zwei Hauptfaktoren ändert:

  • Temperatur der Aussenluft – je niedriger die Temperatur, desto geringer der COP
  • Vorlauftemperatur des Heizwassers – je höher die Vorlauftemperatur, desto geringer der COP

Panasonic EVI‑Technologie – der Schlüsselvorteil von BeeThermic

BeeThermic Wärmepumpen von Mycond sind mit Panasonic‑Kompressoren mit innovativer EVI‑Technologie (Enhanced Vapor Injection) ausgestattet. Diese Technologie gewährleistet einen effizienten Betrieb bei tiefen Aussenlufttemperaturen bis −25 °C.

Wärmepumpe mit Inverterkompressor Mycond BeeThermic

Das Funktionsprinzip der EVI‑Technologie beruht auf der zusätzlichen Einspritzung von Kältemitteldampf in den Kompressor. Dadurch wird der thermodynamische Kreisprozess effizienter und die Anlage bleibt auch unter harten klimatischen Bedingungen stabil leistungsfähig. So bewahrt die BeeThermic Wärmepumpe einen hohen COP selbst bei Temperaturen unter −10 °C.

Modellreihe der BeeThermic Wärmepumpen

BeeThermic bietet eine breite Auswahl an Modellen mit Leistungen von 6 bis 24 kW und ermöglicht damit die optimale Lösung für jedes Haus.

Modell Heizleistung (A7W35), kW COP (+7°C/W35) COP (-10°C/W35) COP (+7°C/W55) COP (-10°C/W55) Schallpegel, dB(A) Versorgungsspannung Energieeffizienzklasse
MHCM 06 SU1A 6,46 4,93 3,42 3,17 2,27 63 230 V A+++
MHCM 10 SU1A 10,58 4,62 3,21 3,12 2,24 66 400 V A+++
MHCM 14 SU3A 14,58 4,60 3,19 3,03 2,17 68 400 V A+++
MHCM 18 SU3A 18,77 4,51 3,13 2,97 2,13 70 400 V A+++
MHCM 24 SU3A 23,98 4,34 3,02 3,08 2,14 71 400 V A+++

Alle BeeThermic‑Modelle sind mit zuverlässigen Panasonic‑Kompressoren mit EVI‑Technologie ausgestattet, arbeiten mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R32 und besitzen eine Monoblock‑Bauweise mit integriertem Hydromodul (Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäss, Sicherheitssystem). Die maximale Vorlauftemperatur beträgt +55 °C (Betrieb W55), was für die meisten Radiatorsysteme und Fussbodenheizungen geeignet ist.

Praktische Szenarien zur Auswahl einer Wärmepumpe für ein 200‑m²‑Haus

Szenario 1: Neues energieeffizientes Haus

Eigenschaften:

  • Spezifische Wärmeverluste: 40 W/m²
  • Gesamte Wärmeverluste: 8 kW

Empfehlung: MHCM 10 SU1A (10,58 kW)

Für ein neues energieeffizientes Haus ist das Modell MHCM 10 SU1A die optimale Lösung. Es bietet eine sinnvolle Leistungsreserve (rund 30 %), sodass die Anlage effizienter arbeitet und den Kompressor weniger belastet. Bei +7 °C Aussenluft hat das System einen COP von 4,62, das heisst: Für 1 kW Strom erhalten Sie 4,62 kW Wärme. Selbst bei −10 °C bleibt dank EVI‑Technologie der COP hoch – 3,21.

Szenario 2: Saniertes Haus

Eigenschaften:

  • Spezifische Wärmeverluste: 60 W/m²
  • Gesamte Wärmeverluste: 12 kW

Empfehlung: MHCM 14 SU3A (14,58 kW)

Für ein saniertes Haus mit moderaten Wärmeverlusten ist das Modell MHCM 14 SU3A die beste Wahl. Es bietet die ideale Balance aus Leistung und Effizienz. Bei −10 °C Aussenluft kann das System die benötigten 12 kW Wärme mit einem COP von 3,19 bereitstellen – das bedeutet sparsamen Stromverbrauch auch in kalten Perioden.

Automatische Regelung des Komforts Wärmepumpe Mycond BeeThermic

Szenario 3: Altes Haus ohne Dämmung

Eigenschaften:

  • Spezifische Wärmeverluste: 120 W/m²
  • Gesamte Wärmeverluste: 24 kW

Empfehlung (Variante 1): MHCM 24 SU3A (23,98 kW) — Monolösung

Empfehlung (Variante 2): MHCM 18 SU3A (18,77 kW) + Reservekessel — bivalente Lösung

Für ein altes Haus ohne Dämmung sind zwei Ansätze möglich. Erstens die Installation der leistungsstarken Wärmepumpe MHCM 24 SU3A, die den gesamten Heizbedarf alleine deckt. Zweitens – oft wirtschaftlicher – eine bivalente Lösung mit der MHCM 18 SU3A und einem elektrischen oder gasbetriebenen Reservekessel.

In der bivalenten Lösung arbeitet die Wärmepumpe als Hauptwärmeerzeuger und deckt bis zu 80 % des jährlichen Heizbedarfs; der Reservekessel schaltet sich nur bei sehr tiefen Temperaturen zu (unterhalb des Bivalenzpunkts). Diese Lösung ist hinsichtlich Investitions- und Betriebskosten optimal.

Zentrale Vorteile der BeeThermic Wärmepumpen

  • Panasonic‑Kompressor mit EVI‑Technologie — sorgt für Zuverlässigkeit, Effizienz und Betrieb bis −25 °C
  • Monoblock‑Bauweise — vereinfacht die Montage und senkt die Installationskosten
  • Breiter Vorlauftemperaturbereich — von +35 °C bis +55 °C, kompatibel mit verschiedenen Heizsystemen
  • Energieeffizienzklasse A+++ — bestätigt durch die europäische Keymark‑Zertifizierung
  • Niedriger Schallpegel — von 63 bis 71 dB(A) für komfortablen Betrieb
  • Umweltfreundliches Kältemittel R32 — mit niedrigem Treibhauspotenzial

Montage, Betrieb und Wirtschaftlichkeit

Die Monoblock‑Bauweise von BeeThermic vereinfacht die Installation deutlich. Es müssen keine Kältemittelleitungen zwischen Aussen- und Inneneinheit verlegt werden; alle Komponenten des Hydromoduls sind bereits integriert. Das verkürzt die Montagezeit und reduziert das Fehlerrisiko.

BeeThermic ist mit unterschiedlichen Heizsystemen kompatibel: Radiatoren, Gebläsekonvektoren (Fan Coils) und Fussbodenheizung. Dank der möglichen Betriebsarten W35, W45 und W55 kann die Wärmepumpe an bestehende Heizsysteme angeschlossen werden, ohne diese vollständig zu ersetzen.

Die wirtschaftliche Effizienz der BeeThermic Wärmepumpen ist beeindruckend. Bei einem durchschnittlichen COP von 4 verbraucht das System viermal weniger Strom als Elektrokessel. Das heisst: Um 10 kW Wärme zu erzeugen, benötigt die Wärmepumpe nur 2,5 kW Strom, während ein Elektrokessel 10 kW benötigt. Die Einsparung beträgt 75 %.

Monoblock-Wärmepumpe optimale Temperatur Mycond BeeThermic

Häufig gestellte Fragen zu BeeThermic Wärmepumpen

Reichen 10 kW für ein 200‑m²‑Haus?

Das hängt von den Wärmeverlusten des Hauses ab, nicht von der Fläche. Für ein neues energieeffizientes 200‑m²‑Haus mit spezifischen Wärmeverlusten von 40 W/m² genügt eine Wärmepumpe mit 8–10 kW. Für ein saniertes Haus werden 12–15 kW benötigt, für ein altes ungedämmtes bis zu 24 kW.

Funktioniert BeeThermic im Winter bei −20 °C?

Ja, dank der Panasonic EVI‑Technologie arbeiten BeeThermic Wärmepumpen bis −25 °C effizient. Zwar sinkt der COP bei extrem tiefen Temperaturen, doch die Anlage bleibt stabil leistungsfähig und sorgt auch an sehr kalten Tagen für Komfort.

Kann BeeThermic an alte Radiatoren angeschlossen werden?

Ja, die maximale Vorlauftemperatur von +55 °C (Betrieb W55) eignet sich für die meisten Radiatorsysteme, inklusive mitteltemperierter Radiatoren. Bei sehr alten Hochtemperatursystemen kann eine Modernisierung oder eine bivalente Lösung sinnvoll sein.

Was ist der Bivalenzpunkt?

Der Bivalenzpunkt ist die Aussenlufttemperatur, bei der die Leistung der Wärmepumpe nicht mehr ausreicht, um die Wärmeverluste des Hauses zu decken, und automatisch die Reservewärmequelle zugeschaltet wird. Bivalente Lösungen sind wirtschaftlich besonders bei alten Häusern mit hohen Wärmeverlusten.

Wie viel Strom verbraucht BeeThermic?

Bei COP 4 werden für 10 kW Wärme 2,5 kW Strom benötigt. Der Verbrauch variiert je nach Aussenlufttemperatur und Vorlauftemperatur. Beispiel: Bei −10 °C und Vorlauf W35 beträgt der COP des Modells MHCM 10 SU1A 3,21, das heisst, für 10 kW Wärme werden 3,12 kW Strom benötigt.

Wird für BeeThermic ein Reservekessel benötigt?

Das hängt von den Wärmeverlusten des Hauses und der Klimazone ab. Für gut gedämmte Häuser mit Wärmeverlusten bis 50 W/m² ist keine Reservequelle nötig. Für alte Häuser oder Regionen mit langanhaltenden Frostperioden unter −20 °C kann eine bivalente Lösung wirtschaftlich sinnvoll sein.

Wie bestimme ich die Wärmeverluste meines Hauses?

Eine vereinfachte Abschätzung nach europäischen Richtwerten ist möglich: 30–50 W/m² für neue Häuser, 50–70 W/m² für sanierte, 100–150 W/m² für alte. Für eine exakte Berechnung empfiehlt sich ein professionelles wärmetechnisches Gutachten.

Fazit

Die Wohnfläche ist kein Hauptkriterium bei der Auswahl einer Wärmepumpe. Der entscheidende Faktor sind die Wärmeverluste, die von der Dämmqualität, dem Baualter und den Konstruktionsmerkmalen abhängen.

BeeThermic von Mycond ist die optimale Lösung für unterschiedliche Haustypen dank:

  • Breiter Modellpalette von 6 bis 24 kW
  • Panasonic‑Kompressor mit EVI‑Technologie für Betrieb bis −25 °C
  • Monoblock‑Bauweise, die die Montage vereinfacht
  • Energieeffizienzklasse A+++
  • Kompatibilität mit verschiedenen Heizsystemen

Mycond ist ein führender Anbieter in seinem Segment und bietet umfassende, moderne und energieeffiziente Lösungen für das Raumklimamanagement – ohne den Aufpreis für Weltmarken, bei gleichzeitig hoher Qualität und Zuverlässigkeit der Geräte.

Für eine professionelle Beratung zur Auswahl der passenden BeeThermic Wärmepumpe für Ihr Objekt unter Berücksichtigung der Wärmeverluste, der Klimazone und der Eigenschaften Ihres Heizungssystems kontaktieren Sie uns telefonisch oder füllen Sie das Formular am Seitenende aus.