
Eine alte Heizungsanlage ist nicht nur eine Unannehmlichkeit, sondern ein echtes Problem fuer viele Hausbesitzer. Besonders im Winter macht sich das bemerkbar, wenn der Wirkungsgrad des alten Kessels sinkt und gusseiserne oder Stahlradiatoren eine hohe Vorlauftemperatur benoetigen, um Komfort zu gewaehrleisten. Der Austausch des gesamten Heizsystems ist ein kostspieliger Prozess, der nicht nur erhebliche finanzielle Investitionen, sondern auch Zeit fuer einen umfassenden Umbau erfordert.
Typisches Szenario: Ein Haus mit einer alten Heizungsanlage, massiven gusseisernen Heizkoerpern, Stahlradiatoren und moeglicherweise einem Einrohrsystem, das auf hohe Vorlauftemperaturen von 60-75°C ausgelegt ist. Eigentuemer solcher Haeuser stehen oft vor dem Problem, dass Standard-Waermepumpen die erforderliche Vorlauftemperatur nicht liefern koennen, da die meisten Modelle auf dem Markt bei 55-60°C begrenzt sind.
Warum alte Radiatoren hohe Vorlauftemperaturen brauchen
Um das Problem zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass traditionelle Heizsysteme mit gusseisernen und Stahlradiatoren fuer einen Temperaturverlauf von 70-90°C im Vorlauf und 60-70°C im Ruecklauf ausgelegt wurden. Das haengt mit den physikalischen Eigenschaften dieser Radiatoren zusammen:
- Gusseiserne Radiatoren haben eine grosse Masse und Waermekapazitaet; fuer eine effektive Waermeabgabe benoetigen sie hohe Vorlauftemperaturen
- Aeltere Stahlplattenradiatoren haben eine kleinere Waermeueberflaeche im Vergleich zu modernen Modellen
- Einrohrsysteme zeichnen sich durch eine serielle Verschaltung der Radiatoren aus, was zu einer schrittweisen Abkuehlung des Waermetraegers im System fuehrt
Wird die Vorlauftemperatur auf 45-50°C reduziert (was fuer die meisten Standard-Waermepumpen optimal ist), sinkt die Waermeabgabe der Radiatoren um etwa 50-60%. Das bedeutet, dass die Raeume nicht auf eine komfortable Temperatur aufgeheizt werden koennen.
Eigentuemer stehen vor der Wahl:
- Austausch aller Radiatoren gegen Niedertemperatur-Modelle mit groesserer Waermeueberflaeche (was erhebliche Kosten und einen Umbau bedeutet)
- Suche nach einer Waermepumpe, die eine hohe Vorlauftemperatur liefern kann
Es ist wichtig zu verstehen, dass Waermepumpen mit hoher Vorlauftemperatur etwas weniger effizient sind als Niedertemperatur-Modelle. Das haengt mit den grundlegenden Prinzipien der Thermodynamik und dem Carnot-Prozess zusammen: Je groesser die Temperaturdifferenz zwischen der Waermequelle (Aussenluft) und dem Waermetraeger ist, desto mehr Energie wird fuer den Waermetransport benoetigt. Dennoch bieten Hochtemperatur-Waermepumpen einen deutlich hoeheren Wirkungsgrad als Gas- oder Elektrokessel.
Checkliste der Parameter bei der Wahl einer Waermepumpe fuer die Sanierung
Wenn Sie eine Waermepumpe fuer die Modernisierung einer alten Heizungsanlage ohne Austausch der Radiatoren auswaehlen, achten Sie auf folgende Parameter:
- Maximale Vorlauftemperatur (°C): fuer alte Systeme mit gusseisernen Radiatoren sind mindestens 65-75°C erforderlich
- COP bei hohen Temperaturen: pruefen Sie den Wirkungsgrad in den Betriebsfaellen A7/W55 (Aussentemperatur 7°C, Wassertemperatur 55°C) und A7/W65
- Arbeitsbereich der Aussentemperaturen (°C): besonders wichtig ist die untere Grenze fuer kalte Regionen
- Heizleistung (kW): sollte den Waermeverlusten des Hauses entsprechen (ca. 100-150 W/m² bei alten Gebaeuden)
- Bauart: Monoblock vereinfacht die Montage, da keine Kaeltemittelarbeiten erforderlich sind
- Kaeltemitteltyp: Umweltvertraeglichkeit und Sicherheit sind in Wohngebaeuden besonders wichtig
- Regelung: witterungsgefuehrte Automatik und Integrationsmoeglichkeiten in bestehende Systeme
- Integration in das alte System: Kompatibilitaet mit vorhandenen Leitungen und Geraeten
BeeEco Waermepumpen: reale Kennwerte fuer die Sanierung
Eigenschaft | MHCM 06 SU1A | MHCM 12 SU3A | MHCM 18 SU3A |
---|---|---|---|
Heizleistung A7/W35 | 6,3 kW | 12,2 kW | 18,5 kW |
Heizleistung A7/W55 | 5,95 kW | 10,5 kW | 16,8 kW |
COP A7/W35 | bis 4,85 | bis 4,75 | bis 4,78 |
COP A7/W55 | bis 3,23 | bis 3,15 | bis 3,19 |
Maximale Vorlauftemperatur | +75°C | +75°C | +75°C |
Betrieb bei Aussentemperatur | bis -25°C | bis -25°C | bis -25°C |
Stromversorgung | 230V/50Hz | 400V/50Hz | 400V/50Hz |
Gewicht | 110 kg | 123 kg | 184 kg |
Schallpegel | 48 dB(A) | 50 dB(A) | 55 dB(A) |
Ein besonderes Merkmal aller BeeEco-Modelle ist die Faehigkeit, eine Vorlauftemperatur von bis zu +75°C bereitzustellen. Das macht sie ideal fuer die Sanierung alter Heizsysteme ohne Radiatorentausch.
Wann BeeEco die richtige Wahl ist
BeeEco Waermepumpen sind in folgenden Szenarien die optimale Wahl:
- Sanierung ohne Austausch der Radiatoren: wenn Sie gusseiserne oder Stahlheizkoerper haben, die 65-75°C Vorlauftemperatur benoetigen, ist BeeEco eine der besten Loesungen unter den Haushalts-Waermepumpen
- Einrohr-Heizsystem: die gesamte Verrohrung muss nicht umgebaut werden, was die Sanierungskosten deutlich senkt
- Ersparnis bei der Montage: die Monoblock-Bauweise bedeutet, dass alle Komponenten in einem Gehaeuse untergebracht sind – der Aufwand im Hausinnern sinkt
- Gemaessigtes Klima mit kalten Wintern: stabiler Betrieb selbst bei Temperaturen bis -25°C
- Oekologie: der Einsatz des Kaeltemittels R290 (Propan) anstelle synthetischer FKW reduziert die Umweltbelastung
- Integration mit dem bestehenden Kessel: Kaskadenverschaltung moeglich, um die Systemzuverlaessigkeit zu erhoehen
Vergleich von BeeEco mit alternativen Heizoptionen
Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, vergleichen wir BeeEco mit anderen Optionen zur Modernisierung des Heizsystems:
- Standard-Waermepumpen (bis 55°C): guenstiger in der Anschaffung, hoeherer COP, erfordern jedoch den Austausch aller Radiatoren durch Niedertemperatur-Modelle
- Gas-/Oelkessel: liefert hohe Vorlauftemperaturen, hat aber geringeren Wirkungsgrad, Abhaengigkeit von Brennstofflieferanten und verursacht CO2-Emissionen
- Elektrokessel: einfach zu installieren, aber 3- bis 4-mal hoehere Betriebskosten im Vergleich zur Waermepumpe (COP des Elektrokessels = 1, waehrend BeeEco 3,0-4,8 erreicht)
- Geothermische Waermepumpe: hoeherer COP, besonders bei niedrigen Aussentemperaturen, benoetigt jedoch Bohrungen oder einen Erdkollektor, was die Anfangsinvestition deutlich erhoeht
Montage und Betrieb der BeeEco Waermepumpe
Die Monoblock-Bauweise der BeeEco vereinfacht die Montage und Integration in bestehende Heizsysteme erheblich:
- Alle Komponenten des Kaeltekreislaufs befinden sich in einer Ausseneinheit, was das Risiko von Kaeltemittellecks minimiert
- Anschluss an das vorhandene System ueber G 1 Zoll (fuer MHCM 06 SU1A und MHCM 12 SU3A) bzw. 1 ¼ Zoll (fuer MHCM 18 SU3A)
- Die eingebaute hocheffiziente Umwaelzpumpe ermoeglicht Volumenstroeme: 0,65-1,0 m³/h bei MHCM 06 SU1A, 0,9-2,1 m³/h bei MHCM 12 SU3A, 1,6-3,0 m³/h bei MHCM 18 SU3A
- Touch-Regler mit witterungsgefuehrter Automatik optimiert den Betrieb der Waermepumpe in Abhaengigkeit von der Aussentemperatur
- Steuerung per Smartphone ueber eine spezielle App moeglich
- Integrierte Funktion zur Brauchwassererwaermung ueber ein externes Dreiwegeventil
- Kaskadenregelung ermoeglicht den Anschluss mehrerer Waermepumpen fuer groessere Objekte
Praktische Loesung: Nutzung des Platzes des alten Kessels
Bei der Sanierung der Heizungsanlage und dem Austausch des alten Kessels gegen eine BeeEco Waermepumpe ergibt sich die Moeglichkeit, den frei gewordenen Platz im Heizraum sinnvoll zu nutzen. Folgendes kann anstelle des demontierten Kessels installiert werden:
- Pufferspeicher (Waermespeicher) mit 300-500 l Volumen:
- Speichert Waerme und gleicht Lastspitzen aus
- Reduziert die Anzahl der Starts/Stopps des Kompressors und verlaengert dessen Lebensdauer
- Stabilisiert die Temperatur im System
- Ermoeglicht die Nutzung eines Nachtstromtarifs
- Verbessert den COP des Systems um 5-10%
- Warmwasserspeicher:
- BeeEco erwaermt das Wasser ueber ein Dreiwegeventil auf 55-60°C
- Unterstuetzt eine Desinfektionsfunktion zum Schutz vor Legionellen
- Hydraulikmodul:
- Kompakter Block mit Pumpen, Mischventilen und Ausdehnungsgefaess
- Vereinfacht den Anschluss an das bestehende System
Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile:
- Es wird kein zusaetzlicher Platz fuer die Geraeteaufstellung benoetigt
- Die bestehende Verrohrung kann teilweise weiterverwendet werden
- Der Heizraum bleibt funktional
- Montage und Integration in das bestehende System werden vereinfacht
Haeufige Fragen zu BeeEco Waermepumpen
Kann man BeeEco an gusseiserne Radiatoren anschliessen?
Ja, BeeEco Waermepumpen sind speziell fuer den Betrieb mit Hochtemperatur-Heizsystemen, einschliesslich gusseiserner Radiatoren, entwickelt. Die Moeglichkeit, eine Vorlauftemperatur von bis zu +75°C bereitzustellen, ermoeglicht die effiziente Nutzung vorhandener gusseiserner Radiatoren ohne deren Austausch.
Worin besteht der Verbrauchsunterschied zwischen A7/W35 und A7/W55?
Im Betrieb bei A7/W55 (Vorlauftemperatur 55°C) verbraucht die Waermepumpe etwa 30-40% mehr Strom als bei A7/W35 (Vorlauftemperatur 35°C). Das liegt an den physikalischen Prinzipien der Waermepumpe – je hoeher die Vorlauftemperatur, desto mehr Energie wird fuer das „Pumpen“ der Waerme benoetigt.
Muessen bei der Installation einer Waermepumpe die Leitungen ersetzt werden?
In den meisten Faellen koennen die vorhandenen Leitungen beibehalten werden. BeeEco wird ueber standardisierte Anschluesse G 1 Zoll oder G 1 ¼ Zoll an das System angeschlossen. Wichtig ist, den Zustand der Leitungen zu pruefen und bei Bedarf einen Schmutzfaenger zum Schutz des Waermeuebertragers zu installieren.
Funktioniert die Waermepumpe bei Temperaturen unter -20°C?
Ja, alle BeeEco Modelle sind fuer den Betrieb bis -25°C ausgelegt. Bei sehr niedrigen Temperaturen sinkt der Wirkungsgrad (COP), die Waermepumpe arbeitet jedoch weiter. Fuer besonders kalte Regionen kann ein hybrides System mit einer Reserve-Waermequelle empfohlen werden.
Kann man BeeEco im Sommer auch zum Kuehlen verwenden?
Ja, alle BeeEco Modelle unterstuetzen aktives Kuehlen. In diesem Modus arbeitet die Waermepumpe wie eine Klimaanlage und stellt eine Vorlauftemperatur des Waermetraegers von +7°C bis +25°C bereit.
Was ist witterungsgefuehrte Regelung und wozu dient sie?
Witterungsgefuehrte Regelung passt die Vorlauftemperatur automatisch an die jeweilige Aussentemperatur an. Je kaelter es draussen ist, desto hoeher die Vorlauftemperatur – und umgekehrt. Dadurch bleibt die Raumtemperatur stabil, und es lassen sich gegenueber Systemen ohne witterungsgefuehrte Regelung 15-20% Strom einsparen.
Modernisieren Sie Ihre Heizung mit BeeEco
Die Sanierung der Heizungsanlage ist ein wichtiger Schritt, der den Wohnkomfort und die Betriebskosten fuer viele Jahre beeinflusst. BeeEco Waermepumpen bieten eine einzigartige Loesung fuer Hausbesitzer mit alten Heizsystemen: Sie koennen die vorhandenen Radiatoren beibehalten und erhalten ein energieeffizientes, umweltfreundliches Heizungssystem.
Fuer Eigentuemer alter Heizsysteme bieten wir:
- Kostenlose Beratung durch einen Ingenieur zur Integrationsmoeglichkeit von BeeEco in Ihr spezifisches System
- Berechnung der Einsparungen beim Umstieg von der aktuellen Waermequelle auf eine BeeEco Waermepumpe
- Einblick in erfolgreiche Sanierungsprojekte alter Heizsysteme mit BeeEco Waermepumpen
Formel zur Auslegung der Waermepumpenleistung
Zur korrekten Auslegung der Leistung einer BeeEco Waermepumpe verwenden Sie folgende Richtwerte:
- Fuer alte Haeuser mit unzureichender Daemmung: 100-150 W/m² Flaeche
- Fuer Haeuser mit mittlerer Daemmung: 80-100 W/m² Flaeche
- Fuer gut gedaemmte Haeuser: 50-80 W/m² Flaeche
Bei Verwendung bestehender Hochtemperatur-Radiatoren wird empfohlen, die Leistung mit einem Reservezuschlag von 10-15% zu waehlen, um die verringerte Effizienz bei hohen Vorlauftemperaturen zu kompensieren.
Haeufige Fehler bei der Sanierung der Heizungsanlage
- Installation einer standardmaessigen Niedertemperatur-Waermepumpe ohne Beruecksichtigung der Besonderheiten alter Radiatoren
- Unzureichende Daemmung der Rohrleitungen, was zu zusaetzlichen Waermeverlusten fuehrt
- Verzicht auf einen Pufferspeicher, was die Anzahl der Ein-/Ausschaltzyklen der Waermepumpe erhoeht
- Fehlerhafte hydraulische Einbindung, die keinen optimalen Volumenstrom sicherstellt
- Fehlende hydraulische Abgleichung der Heizanlage, was zu ungleichmaessiger Waerverteilung fuehrt
Wenn Sie den richtigen Ansatz zur Sanierung waehlen und sich fuer eine Hochtemperatur-Waermepumpe von BeeEco entscheiden, sichern Sie sich komfortables und wirtschaftliches Heizen fuer viele Jahre.