
Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in Liechtenstein stehen oft vor der anspruchsvollen Wahl des optimalen Heizsystems. Besonders relevant ist dies für Häuser mit 120–240 m² Wohnfläche, in denen ganzjährig ein komfortables Raumklima sichergestellt werden soll. Steigende Gaspreise, strengere Umweltanforderungen und der Bedarf an Kühlung im Sommer führen dazu, traditionelle Heizkonzepte neu zu überdenken.
Die zentrale Frage lautet: Welche Lösung ist aus ingenieurtechnischer Sicht tatsächlich wirtschaftlicher und effizienter – Wärmepumpe oder Gaskessel? Diese Frage ist insbesondere für Bewohnerinnen und Bewohner von Vaduz, Schaan, Triesen und anderen Regionen Liechtensteins relevant, wo zwar milde Winter vorherrschen, jedoch dennoch eine zuverlässige Heizung erforderlich ist.
Wie beide Technologien funktionieren: Gaskessel und Wärmepumpe
Für einen fundierten Vergleich von Heizsystemen ist es notwendig, ihre Funktionsprinzipien zu verstehen.
Gas-Brennwertkessel
Ein Gas-Brennwertkessel arbeitet nach dem Prinzip der Verbrennung von Erdgas zur Erwärmung des Heizmediums. Moderne Brennwertgeräte unterscheiden sich von herkömmlichen Kesseln dadurch, dass sie zusätzlich die Kondensationswärme des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes nutzen können. Dadurch kann der Wirkungsgrad bis zu 98% erreichen – deutlich effizienter als bei konventionellen Gaskesseln mit 85–90% Wirkungsgrad.
Ein Gaskessel ist vollständig vom Brennstoffbezug abhängig und erfordert eine Abgasanlage (Schornstein) sowie eine Lüftung. Ein wichtiger Vorteil ist die Fähigkeit, den Heizkreis schnell auf hohe Vorlauftemperaturen (65–90°C) zu bringen – relevant für ältere Heizsysteme mit Heizkörpern.
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe arbeitet nach dem Prinzip der Wärmeübertragung aus der Aussenluft in das Heizsystem. Im Gegensatz zum Gaskessel erzeugt sie keine Wärme, sondern verschiebt sie aus der Umgebung in das Gebäude.
Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch den COP (Coefficient Of Performance) ausgedrückt, der das Verhältnis der bereitgestellten Wärmeenergie zur aufgenommenen elektrischen Energie angibt. Zum Beispiel liefert eine Wärmepumpe mit COP 4,0 aus 1 kW elektrischer Leistung 4 kW Wärme.
Der saisonale Leistungskoeffizient SCOP (Seasonal Coefficient Of Performance) zeigt die mittlere Effizienz über die Heizsaison unter Berücksichtigung wechselnder Aussenbedingungen. Die Inverter-Technologie ermöglicht eine stufenlose Leistungsanpassung an den Bedarf und erhöht so Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Methodik des technischen Vergleichs von Heizsystemen
Für einen korrekten Effizienzvergleich zwischen Wärmepumpe und Gaskessel müssen die klimatischen Bedingungen der jeweiligen Region berücksichtigt werden. Für Liechtenstein ist ein gemässigtes Klima mit durchschnittlichen Wintertemperaturen von -5°C bis +5°C typisch.
Schlüsselparameter zur Bewertung der Effizienz
- COP/SCOP der Wärmepumpe in verschiedenen Arbeitspunkten (A7/W35 bedeutet Aussenluft 7°C und Vorlauftemperatur im System 35°C)
- Wirkungsgrad des Gaskessels (Brennwert vs. konventionell)
- Saisonale Effizienz (SCOP vs. mittlerer Jahreswirkungsgrad)
- Abhängigkeit von Aussenbedingungen
- Betriebsarten (Heizung, Warmwasserbereitung, Kühlung)
Effizienzvergleich bei unterschiedlichen Temperaturen
Aussentemperatur | Wärmepumpe (COP) | Gas-Brennwertkessel (Wirkungsgrad) |
---|---|---|
+10°C | 5,0–5,5 (500–550% Effizienz) | 98% (relativ stabil) |
+7°C | 4,5–5,0 (450–500% Effizienz) | 98% (relativ stabil) |
0°C | 3,5–4,0 (350–400% Effizienz) | 98% (relativ stabil) |
-7°C | 2,7–3,1 (270–310% Effizienz) | 97% (relativ stabil) |
-15°C | 2,3–2,7 (230–270% Effizienz) | 97% (relativ stabil) |
-25°C | 1,8–2,6 (180–260% Effizienz) | 96% (relativ stabil) |
Wie die Tabelle zeigt, hängt die Effizienz der Wärmepumpe von der Aussentemperatur ab, während der Wirkungsgrad des Gaskessels relativ stabil bleibt. Dennoch liefert eine Wärmepumpe selbst bei tiefen Temperaturen eine Effizienz von über 100%, was mit einem Kessel grundsätzlich nicht erreichbar ist.
Technische Daten Mycond BeeHeat
Die Wärmepumpenserie Mycond BeeHeat umfasst verschiedene Leistungsgrössen mit hohen Energieeffizienzwerten:
Modell | Heizleistung (kW) | COP bei A7/W35 | COP bei A-7/W35 |
---|---|---|---|
MHS-N6BH/U6BH | 6,0 | 4,89 | 2,94 |
MHS-N8BH/U8BH | 7,9 | 4,51 | 3,05 |
MHS-N10BH/U10BH | 9,7 | 4,62 | 3,1 |
MHS-N12BH/U12BH | 12,1 | 4,51 | 2,7 |
MHS-N14BH/U14BH | 14,3 | 4,61 | 2,7 |
MHS-N16BH/U16BH | 16,2 | 4,41 | 2,6 |
Allgemeine Merkmale der Serie Mycond BeeHeat:
- Arbeitsbereich: -25...+43°C
- Vorlauftemperatur: bis +60°C
- Kältemittel: R32 (niedriges Treibhauspotenzial, GWP 675)
- Energieeffizienzklasse: A+++ (W35) und A++ (W55)
- Geräuschpegel: 42 dB(A) (Inneneinheit), 58–68 dB(A) (Ausseneinheit)
- Stromversorgung: 230/50 Hz (Modelle bis 10 kW), 400/50 Hz (Modelle ab 12 kW)
- Kühlbetrieb: EER 2,45–2,94
BeeHeat-Wärmepumpen sind mit Mitsubishi Inverter-Technologie ausgestattet, die eine stufenlose Anpassung der Verdichterleistung an die Heizlast ermöglicht. Dies sorgt für einen optimalen Betrieb und reduziert die Anzahl der Ein-/Ausschaltzyklen, was die Lebensdauer der Anlage verlängert.
Plattenwärmetauscher von Alfa Laval gewährleisten eine hohe Wärmeübertragerleistung, Kompaktheit und Zuverlässigkeit. Dank optimierter Konstruktion zeichnen sie sich durch minimale Wärmeverluste und hohe Korrosionsbeständigkeit aus.
Checkliste für die Wahl zwischen Wärmepumpe und Gaskessel
- Gasnetz-Verfügbarkeit: Ist Ihr Gebäude nicht an das Gasnetz angeschlossen, kann eine Wärmepumpe wirtschaftlicher sein als eine Gasleitung nachzurüsten.
- Gebäudefläche und Wärmeverluste: Für den effizienten Betrieb der Wärmepumpe ist eine gute Dämmung wichtig (empfohlene Wärmeverluste bis 50–60 W/m²).
- Heizsystemtyp: Wärmepumpen arbeiten am effizientesten mit Niedertemperatursystemen (Gebläsekonvektoren) mit 35–45°C Vorlauf.
- Kühlbedarf: Im Gegensatz zum Gaskessel kann die Wärmepumpe im Sommer auch kühlen (reversibler Betrieb).
- Klimazone: In Liechtenstein mit seinem gemässigten Klima hält die Wärmepumpe während grosser Teile der Heizsaison eine hohe Effizienz.
- Geräuschpegel: Die Ausseneinheit der Wärmepumpe erzeugt Geräusche – wichtig bei dichter Bebauung.
- Umweltanforderungen: Die Wärmepumpe verursacht keine lokalen CO₂- und Abgasemissionen.
- Integration ins Smart Home: Moderne Wärmepumpen bieten umfangreiche Integrationsmöglichkeiten in Automationssysteme.
- Zuverlässige Stromversorgung: Für den stabilen Betrieb der Wärmepumpe ist eine zuverlässige Stromversorgung erforderlich.
- Möglichkeit der Kaskadierung: BeeHeat erlaubt die Kaskadierung von bis zu 9 Einheiten für Objekte mit hohem Wärmebedarf.
Wann BeeHeat die richtige Wahl ist
Die Mycond BeeHeat Wärmepumpe ist in folgenden Fällen die optimale Lösung:
- Neubau mit Niedertemperatur-Heizsystem (Fussbodenheizung, Gebläsekonvektoren). Eine Vorlauftemperatur von 35–45°C ermöglicht einen COP von 4,4–4,9 und damit höchste Effizienz.
- Modernisierung eines bestehenden Systems mit bivalentem Betrieb, bei dem BeeHeat mit dem vorhandenen Kessel zusammenarbeitet, der nur bei sehr tiefen Temperaturen zuschaltet.
- Gebäude mit Kühlbedarf — ein Gerät für Heizen und Kühlen mit EER bis 2,94, wodurch ein separates Klimasystem entfällt.
- Regionen mit gemässigtem Klima, wie Liechtenstein, wo die mittleren Wintertemperaturen selten unter -10°C fallen und so ein hoher saisonaler SCOP erreicht wird.
- Objekte ohne Gasnetzanschluss oder mit hohen Anschlusskosten.
- Projekte mit Umweltzertifizierungen — Energieeffizienzklasse A+++, geringe CO₂-Emissionen und das umweltfreundliche Kältemittel R32.
Ein wichtiger Vorteil der BeeHeat ist die automatische Umschaltung auf eine Reserve-Wärmequelle bei sehr niedrigen Temperaturen. So bleibt die Heizung auch unter extremen Bedingungen zuverlässig.
Alternativen innerhalb der Mycond Produktlinie
Neben der Serie BeeHeat bietet Mycond weitere Wärmepumpen für unterschiedliche Anforderungen an:
- BeeEco — Monoblock mit Kältemittel R290, Vorlauftemperatur bis +75°C, Energieeffizienzklasse A+++ bei W55. Besonders geeignet für die Sanierung von Radiatoranlagen.
- BeeSmart/Arctic Home Smart — Split-System mit 9,2–18,5 kW Leistung, Vorlauftemperatur bis +55°C, optimal für mittlere Objekte.
Merkmal | BeeHeat | BeeEco |
---|---|---|
Bauart | Split-System | Monoblock |
Maximale Vorlauftemperatur | bis +60°C | bis +75°C |
Kältemittel | R32 | R290 |
Besonderheiten der Installation | Kältemittelleitung erforderlich | ohne Kältemittelleitung |
Optimale Anwendung | Neuprojekte mit Niedertemperatursystem | Sanierung von Radiatoranlagen |
Das Split-System BeeHeat bietet Vorteile hinsichtlich der Kompaktheit der Ausseneinheit und eines geringeren Einfrier-Risikos des Heizmediums, während der Monoblock BeeEco einfacher zu installieren ist (kein zertifizierter Kältefachbetrieb für Kältemittelarbeiten erforderlich) und sich besser für Hochtemperaturanwendungen eignet.
Montage, Betrieb, Integration
Die Mycond BeeHeat Wärmepumpe ist ein Split-System mit einem Innen-Hydromodul, das Folgendes umfasst:
- Umwälzpumpe von Shimge
- Ausdehnungsgefäss 5 l
- Plattenwärmetauscher von Alfa Laval
- integrierter Elektroheizer
Für den Anschluss ist eine Stromversorgung von 230 V (Modelle bis 10 kW) oder 400 V (Modelle ab 12 kW) erforderlich. Der Anschluss an verschiedene Heizsysteme ist möglich: Heizkörper, Fussbodenheizung, Gebläsekonvektoren.
Die Mycond App ermöglicht die Fernsteuerung des Heizungssystems, die Zeitprogrammierung und die Überwachung von Parametern. Die Integration mit einem Raumthermostat sowie witterungsgeführte Regelung wird unterstützt.
Zusatzfunktionen:
- "Nachtmodus" mit reduziertem Geräuschpegel
- automatische Abtauung
- Frostschutzmodus
- Kaskadierung von bis zu 9 Einheiten für grössere Objekte
Im Vergleich zum Gaskessel sind die Wartungsanforderungen der Wärmepumpe minimal: keine jährliche Kamininspektion, keine Reinigung der Brennkammer, keine Überprüfung der Gasinstallation.
Berechnung des Bivalenzpunktes
Der Bivalenzpunkt ist die Aussentemperatur, bei der es wirtschaftlicher ist, von der Wärmepumpe auf eine Reserve-Wärmequelle (z. B. Gaskessel) umzuschalten.
Für die Berechnung des Bivalenzpunktes müssen der abnehmende COP der Wärmepumpe bei sinkender Aussentemperatur und die Effizienz der alternativen Wärmequelle berücksichtigt werden.
Unter typischen Bedingungen in Liechtenstein liegt der optimale Bivalenzpunkt meist im Bereich von -7°C bis -10°C. Bei diesen Temperaturen erreicht die BeeHeat einen COP von etwa 2,7–3,0, was immer noch eine höhere Effizienz als jeder Kessel bedeutet (270–300% gegenüber 97–98%).
Die BeeHeat Wärmepumpe verfügt über eine automatische Umschaltung auf die Reserve-Wärmequelle beim Erreichen des Bivalenzpunktes, was die optimale Effizienz des Heizsystems unter allen Bedingungen sicherstellt.
Häufige Fragen zu Wärmepumpen
Kann die BeeHeat Wärmepumpe bei -25°C betrieben werden?
Ja, der Arbeitsbereich der BeeHeat liegt bei -25...+43°C. Bei sehr tiefen Temperaturen sinkt der COP jedoch auf 2,6–3,1, weshalb eine bivalente Lösung mit Reserve-Wärmequelle sinnvoll sein kann.
Welche Vorlauftemperatur erreicht die BeeHeat?
Die maximale Vorlauftemperatur des Heizmediums beträgt +60°C, was für die meisten Heizsysteme geeignet ist, einschliesslich Heizkörpern und Fussbodenheizung.
Wie viel Strom verbraucht die Wärmepumpe?
Der Stromverbrauch hängt vom COP ab: Bei COP 4,0 erzeugt die Wärmepumpe aus 1 kWh Strom 4 kWh Wärme. Beispiel: Bei einem Gebäude mit 10 kW Wärmeverlusten benötigt die Wärmepumpe bei COP 4,0 etwa 2,5 kW elektrische Leistung.
Ist ein Reservekessel erforderlich?
Für die klimatischen Bedingungen in Liechtenstein ist ein Reservekessel nicht zwingend, aber als Backup bei sehr tiefen Temperaturen empfehlenswert. BeeHeat bietet eine automatische Umschaltung auf die Reservequelle.
Wie laut ist die BeeHeat?
Die Inneneinheit arbeitet mit 42 dB(A), die Ausseneinheit mit 58–68 dB(A). Zum Vergleich: Ein normales Gespräch liegt bei etwa 60 dB(A). Zudem gibt es einen "Nachtmodus" mit reduziertem Geräuschpegel.
Kann die BeeHeat auch kühlen?
Ja, die BeeHeat kann im reversiblen Betrieb Räume im Sommer kühlen, mit einem EER von 2,45–2,94 bei Aussenlufttemperaturen von +8...+43°C.
Erhalten Sie eine professionelle Beratung
Die Wahl zwischen Wärmepumpe und Gaskessel hängt von vielen Faktoren ab: klimatischen Bedingungen, Gebäudetyp, bestehendem Heizsystem und individuellen Anforderungen.
Mycond bietet eine kostenlose Beratung mit einer Ingenieurin bzw. einem Ingenieur für:
- die Auslegung des optimalen Heizsystems für Ihr Objekt
- die Berechnung des Bivalenzpunktes für Ihre Region
- die Auswahl des optimalen BeeHeat-Modells
- Antworten auf alle technischen Fragen
Kontaktieren Sie Mycond – wir helfen Ihnen, ein effizientes und wirtschaftliches Heizsystem für Ihr Haus in Liechtenstein auszuwählen!