Die Auswahl einer Wärmepumpe für ein Haus mit 150 m² wirft oft viele Fragen auf. Die häufigste lautet: „Wie viele kW werden für die Beheizung eines Hauses dieser Grösse benötigt?“ Es hält sich jedoch der weitverbreitete Mythos, dass die Hausfläche die erforderliche Leistung der Wärmepumpe direkt bestimmt. Tatsächlich können zwei Häuser mit jeweils 150 m² völlig unterschiedliche Heizleistungsbedarfe haben – von 5 bis 15 kW. Schauen wir uns an, wovon die korrekte Auslegung wirklich abhängt und warum Mycond BeeHeat die optimale Wahl für energieeffizientes Heizen ist.
Was beeinflusst die Leistung der Wärmepumpe für Ihr Haus tatsächlich?
Bevor Sie eine Wärmepumpe für ein 150‑m²‑Haus auswählen, sollten Sie die Faktoren bestimmen, die die realen Wärmeverluste des Gebäudes beeinflussen:

- Qualität der Dämmung von Wänden und Dach:
- Neue energieeffiziente Häuser (nach PassivHaus- und EnEV-Standards): 30–50 W/m²
 - Sanierte und modernisierte Häuser: 50–70 W/m²
 - Altbauten ohne ausreichende Dämmung: 100–150 W/m²
 
 - Heizsystem:
- Fussbodenheizung (Vorlauftemperatur des Heizmediums 35°C)
 - Fan-Coils (Gebläsekonvektor) (Vorlauftemperatur des Heizmediums 40–45°C)
 - Radiatoren (Vorlauftemperatur des Heizmediums 55°C)
 
 - Klimatische Bedingungen: tiefste Auslegungstemperatur in der Region
 
Checkliste zur Bestimmung der Dämmkategorie Ihres Hauses
Zur Einordnung der Dämmkategorie Ihres 150‑m²‑Hauses verwenden Sie folgende Checkliste:
- Energieeffizientes Haus (30–50 W/m²):
- Baujahr nach 2015 unter Einhaltung moderner Standards
 - Wanddämmung mindestens 15–20 cm
 - Dreifachverglasung mit Wärmeschutzbeschichtung
 - Gedämmtes Dach (mindestens 25–30 cm Wärmedämmung)
 - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
 
 - Renoviertes Haus (50–70 W/m²):
- Umfassende energetische Modernisierung durchgeführt
 - Wanddämmung 10–15 cm
 - Zweifachverglasung
 - Gedämmtes Dach (15–20 cm Wärmedämmung)
 
 - Altbau ohne Dämmung (100–150 W/m²):
- Baujahr vor 2000 ohne energetische Sanierung
 - Wände ohne oder mit minimaler Dämmung
 - Normale Verglasung oder Holzfenster
 - Dach mit minimaler Wärmedämmung
 
 
Formel zur Berechnung der Wärmeverluste des Hauses
Für die korrekte Dimensionierung der Wärmepumpe wird folgende Formel verwendet:
Q = S × q × k, wobei:
- Q – erforderliche Heizleistung (kW)
 - S – beheizte Fläche des Hauses (m²)
 - q – spezifische Wärmeverluste (W/m²)
 - k – Sicherheitsfaktor (in der Regel 1,1–1,3)
 
| Gebäudekategorie | Spezifische Wärmeverluste | Berechnung (k=1,1) | Erforderliche Leistung | 
|---|---|---|---|
| Energieeffizient | 40 W/m² | 150 × 40 × 1,1 / 1000 | 6 kW | 
| Renoviert | 60 W/m² | 150 × 60 × 1,1 / 1000 | 9 kW | 
| Altbau ohne Dämmung | 120 W/m² | 150 × 120 × 1,1 / 1000 | 18 kW | 

Bivalenzpunkt der Wärmepumpe: ein wichtiger Parameter
Der Bivalenzpunkt ist die Aussentemperatur, bei der die Wärmepumpe ihre maximale Heizleistung erreicht. Unterhalb dieser Temperatur ist eine zusätzliche Wärmequelle erforderlich. Für die klimatischen Bedingungen der meisten Regionen Liechtensteins und anderer europäischer Länder liegt der Bivalenzpunkt in der Regel im Bereich von −5°C bis −7°C.
Es gibt zwei grundlegende Betriebsarten der Wärmepumpe:
- Monovalenter Betrieb – die Wärmepumpe deckt den gesamten Heizbedarf des Hauses ohne zusätzliche Wärmequellen. Dafür muss die Leistung auf die tiefste Auslegungstemperatur der Region ausgelegt sein.
 - Bivalentes Heizschema – die Wärmepumpe arbeitet als Hauptwärmequelle bis zum Erreichen des Bivalenzpunktes, danach schaltet sich die Reservewärmequelle zu (z. B. Elektro- oder Gaskessel).
 
Auswahl der Mycond BeeHeat Modelle für ein 150‑m²‑Haus
Auf Basis der berechneten Wärmeverluste lassen sich die optimalen BeeHeat-Modelle auswählen:
| Wärmeverluste des Hauses | Monovalentes Schema | Bivalentes Schema | 
|---|---|---|
| 5–7 kW | BeeHeat MHS-N10BH | BeeHeat MHS-N6BH + Reservekessel | 
| 8–10 kW | BeeHeat MHS-N12BH | BeeHeat MHS-N10BH + Reservekessel | 
| 12+ kW | BeeHeat MHS-N14BH | BeeHeat MHS-N12BH + Reservekessel | 
COP der Wärmepumpe bei unterschiedlichen Temperaturen
Die Leistungszahl (COP) zeigt die Effizienz der Wärmepumpe – wie viele kW Wärme pro 1 kW verbrauchter elektrischer Energie erzeugt werden. Nachfolgend reale Werte für BeeHeat-Modelle:
| Modell | COP bei +7°C | COP bei 0°C | COP bei −7°C | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| W35 | W45 | W55 | W35 | W45 | W55 | W35 | W45 | W55 | |
| MHS-N6BH | 4,65 | 3,82 | 3,25 | 3,85 | 3,22 | 2,65 | 3,05 | 2,75 | 2,15 | 
| MHS-N10BH | 4,88 | 3,95 | 3,32 | 4,05 | 3,45 | 2,78 | 3,12 | 2,82 | 2,22 | 
| MHS-N12BH | 4,92 | 4,05 | 3,38 | 4,12 | 3,52 | 2,85 | 3,18 | 2,88 | 2,28 | 
| MHS-N14BH | 5,05 | 4,15 | 3,45 | 4,18 | 3,58 | 2,92 | 3,25 | 2,95 | 2,35 | 
*Hinweis: W35, W45, W55 – Vorlauftemperatur des Heizmediums 35°C, 45°C bzw. 55°C.
Einsparung und Stromverbrauch
Eine korrekt ausgelegte BeeHeat-Wärmepumpe sorgt für spürbare Energieeinsparungen. Für ein 150‑m²‑Haus beträgt der Stromverbrauch über die Heizperiode:
- Für ein energieeffizientes Haus: 3000–3500 kWh
 - Für ein renoviertes Haus: 3500–4000 kWh
 - Für einen Altbau ohne Dämmung: 4000–4500 kWh
 
Im Vergleich zu Gaskesseln bieten Mycond BeeHeat Wärmepumpen mit hoher COP deutliche Energieeinsparungen und minimieren dank der Nutzung erneuerbarer Energiequellen die Umweltbelastung.

Technische Integration der BeeHeat-Wärmepumpe
Für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe ist die korrekte Auslegung des Hydrauliksystems erforderlich:
- Pufferspeicher – sorgt für einen stabilen Betrieb der Wärmepumpe, reduziert die Anzahl der Ein-/Ausschaltzyklen des Kompressors und verlängert dessen Lebensdauer.
 - Anbindung an das Heizsystem:
- Fussbodenheizung – die effizienteste Variante, die dank niedriger Vorlauftemperatur (35°C) den maximalen COP ermöglicht.
 - Fan-Coils (Gebläsekonvektor) – effiziente Lösung mit Vorlauftemperaturen von 40–45°C.
 - Radiatoren – benötigen höhere Vorlauftemperaturen (50–55°C), was den COP reduziert, sind jedoch mit BeeHeat-Wärmepumpen kompatibel.
 
 - Bivalentes Schema mit Reservekessel – sieht das automatische Zuschalten der Reservewärmequelle vor, wenn die Aussentemperatur unter den Bivalenzpunkt fällt.
 - Witterungsgeführte Regelung – ermöglicht die automatische Anpassung der Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Aussentemperatur und steigert so die Effizienz des Systems.
 
Empfohlene Pufferspeicher-Volumina für BeeHeat
Das Volumen des Pufferspeichers hängt von der Leistung der Wärmepumpe und der Art des Heizsystems ab:
- BeeHeat MHS-N6BH und MHS-N8BH: 80 Liter
 - BeeHeat MHS-N10BH: 100 Liter
 - BeeHeat MHS-N12BH: 120–150 Liter
 - BeeHeat MHS-N14BH und MHS-N16BH: 150–200 Liter
 
Das genaue Pufferspeicher-Volumen hängt vom Hydraulikschema und der Art des Heizsystems ab. Bei Systemen mit hoher thermischer Trägheit (z. B. Fussbodenheizung) können kleinere Pufferspeicher eingesetzt werden.
Häufige Fragen zu BeeHeat-Wärmepumpen
Wie arbeitet BeeHeat bei −25°C?
Mycond BeeHeat Wärmepumpen mit dem Kältemittel R32 und einem Kompressor von Mitsubishi Electric können auch bei Aussentemperaturen bis −25°C effizient arbeiten. Dabei sinkt die Leistung entsprechend den COP-Kennwerten, das System bleibt jedoch betriebsfähig. Der Temperaturbereich der BeeHeat-Wärmepumpen liegt zwischen −25°C und +43°C.
Wird ein Reservekessel benötigt?
Das hängt vom gewählten Schema ab: monovalent oder bivalent. Beim monovalenten Schema wird die BeeHeat-Wärmepumpe so ausgelegt, dass sie auch bei den tiefsten Wintertemperaturen den Heizbedarf deckt. Beim bivalenten Schema wird ein Reservekessel für sehr kalte Tage zugeschaltet.
Ist BeeHeat mit verschiedenen Heizsystemen kompatibel?
Ja, Mycond BeeHeat Wärmepumpen sind mit allen Heizsystemen kompatibel: Fussbodenheizung, Fan-Coils (Gebläsekonvektor) und Radiatoren. Die höchste Effizienz wird mit Niedertemperatursystemen (Fussbodenheizung, Fan-Coils) erreicht.
Welcher Pufferspeicher wird für die Wärmepumpe benötigt?
Das Volumen des Pufferspeichers hängt vom Modell der Wärmepumpe und vom Hydraulikschema ab. Für BeeHeat-Modelle werden – abhängig von der Leistung – Pufferspeicher von 80 bis 200 Litern empfohlen.
Wie oft ist eine Wartung der BeeHeat-Wärmepumpe erforderlich?
Empfohlen wird eine jährliche Wartung mit Systemcheck, Filterreinigung, Kontrolle des R32-Kältemitteldrucks und Funktionsprüfung aller Komponenten.
Mycond BeeHeat – die optimale Wahl für Ihr Zuhause
Mycond BeeHeat Wärmepumpen sind eine ganzheitliche, energieeffiziente Lösung für die Beheizung von Häusern mit 150 m² und mehr. Dank modernster Technologien (Kompressor von Mitsubishi Electric, Kältemittel R32, Wärmetauscher von Alfa Laval, Umwälzpumpe von Shimge Pump) bieten diese Systeme:
- Energieeffizienzklasse A+++ bei 35°C Vorlauf und A++ bei 55°C
 - Breiten Temperaturarbeitsbereich: von −25°C bis +43°C
 - Möglichkeit der Kaskadenschaltung von bis zu 9 Geräten für Objekte mit hohem Leistungsbedarf
 - Geräuschpegel von 58 bis 68 dBA (modellabhängig)
 
Für Hauseigentümerinnen und -eigentümer, die eine zuverlässige und moderne Lösung ohne Aufpreis für eine bekannte Marke suchen, ist BeeHeat die optimale Wahl. Holen Sie sich eine professionelle Beratung zur Auswahl einer BeeHeat-Wärmepumpe für Ihr Zuhause, indem Sie uns telefonisch kontaktieren oder das Formular am Ende der Seite ausfüllen.