
Stellen Sie sich vor: Sie sind Eigentümer eines Hotels mit 120 Zimmern in Vaduz oder Schaan. Täglich stehen Sie vor der Herausforderung – wie stellen Sie das ganze Jahr über gleichmässig behagliche Wärme und warmes Wasser für Ihre Gäste sicher und behalten gleichzeitig die Energiekosten im Griff? Herkömmliche Lösungen genügen Ihren Anforderungen nicht mehr: Gaskessel verursachen enorme Rechnungen, besonders bei steigenden Gaspreisen, Elektroheizkessel sind im Betrieb noch teurer. Und die Installation einer einzelnen leistungsstarken Wärmepumpe birgt das Risiko eines vollständigen Ausfalls der gesamten Heizanlage bei einer Störung.
Die Schlüsselfrage lautet: Wie lässt sich die Heizungsanlage eines Hotels so organisieren, dass sie zuverlässig, wirtschaftlich und bei einer Geschäftserweiterung leicht skalierbar ist?
Kurz: Modulare Wärmepumpen Mycond MCU-YHE sind die optimale Lösung für Hotels von 50 bis 500+ Zimmern. Jeder Block (70/150/500 kW) arbeitet autonom, lässt sich jedoch zu einem Gesamtsystem aus bis zu 16 Modulen (insgesamt 3680 kW) zusammenschalten. Vorteile: N+1-Redundanz (ein Block in Reserve), COP 3.42-3.65 reduziert die Heizkosten um 65-75% im Vergleich zu Gas, stufenweise Investition, Betrieb bis -26°C dank EVI-Technologie. Amortisation 3-5 Jahre.
Warum Hotels in Liechtenstein modulare Wärmepumpen wählen: 4 Hauptgründe
Grund 1: Variierende Lasten im Jahresverlauf
Die Hotellerie in Städten wie Vaduz und Balzers ist durch ungleichmässige Auslastung gekennzeichnet: In der Zwischensaison sinkt die Belegung auf 30-40%, in der Hochsaison steigt sie auf 80-95%, und an Feiertagen erreicht sie 100%. Das bedeutet, dass der Bedarf an Heizung und Brauchwarmwasser im Jahresverlauf um das 2- bis 3-Fache schwanken kann.
Wird eine einzige grosse Wärmepumpe installiert, die auf die Spitzenlast ausgelegt ist, arbeitet sie bei teilweiser Hotelauslastung ineffizient – der Leistungskoeffizient (COP) sinkt. Das modulare System Mycond MCU-YHE löst dieses Problem, indem es jeweils nur die Anzahl der benötigten Blöcke zuschaltet: 2 Module bei 40% Belegung, 5 Module bei 100%. So bleibt ein hoher COP von 3.42-3.65 auch bei niedriger Last erhalten.
Grund 2: Unterbruchfreier Betrieb ist kritisch
Kein Hotel kann sich einen Stillstand der Heizungsanlage leisten – Gäste benötigen 24/7 Wärme und warmes Wasser, 365 Tage im Jahr. Ist im System nur ein leistungsstarkes Aggregat installiert, führt dessen Ausfall zum kompletten Heizungsausfall im gesamten Hotel.
Das modulare System MCU-YHE arbeitet nach dem N+1-Prinzip: Fällt ein Block aus, laufen die übrigen weiter. Benötigt ein Hotel beispielsweise 400 kW Heizleistung, empfehlen wir die Installation von 3 Modulen MCU140YHE (insgesamt 450 kW) plus einem Reserveblock. Selbst bei einem Defekt eines Blocks arbeitet das System mit 300 kW weiter (75% des Bedarfs), was für den Grundbetrieb des Hotels bis zur Behebung der Störung ausreicht.
Grund 3: Stufenweise Investition und Skalierbarkeit
Das Hotelgeschäft entwickelt sich oft schrittweise: Es werden neue Trakte, SPA-Bereiche oder Schwimmbäder hinzugebaut. Mit dem modularen System muss nicht sofort in die Maximalleistung investiert werden. Sie können mit 2 Modulen MCU140YHE (300 kW) für das Hauptgebäude starten und später bei einer Erweiterung des Hotels nach 1-2 Module ergänzen – ohne Demontage der bestehenden Anlage.
Diese Möglichkeit der Kaskadierung auf bis zu 16 Blöcke mit einer Gesamtleistung von bis zu 3680 kW senkt die anfänglichen Investitionskosten um 30-40% und macht die Heizungsanlage wirklich skalierbar. Das ist besonders relevant für Hotels in Triesen und Eschen, die sich dynamisch entwickeln.
Grund 4: Reversibilität – Heizen im Winter + Kühlen im Sommer
MCU-YHE sind reversible Chiller mit Luft-Wasser-Wärmepumpentechnologie. Das bedeutet: Im Sommer sorgen dieselben Blöcke, die im Winter heizen, über Fan-Coils für die Kühlung der Zimmer, des Restaurants und der Konferenzräume. Anstatt eine separate Klimaanlage und ein Kesselhaus zu installieren, erhält der Eigentümer eine einzige Anlage, die ganzjährig arbeitet.
Diese Universalität der Anlage ermöglicht Einsparungen bei den Investitionskosten von 25-35% und vereinfacht zudem die Wartung, da der Service mit einem einheitlichen Gerätetyp erfolgt.
So wählen Sie die Leistung modularer Wärmepumpen für ein Hotel: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Berechnung der grundlegenden Wärmeverluste des Hotels
Für die korrekte Auslegung der Wärmepumpenleistung müssen zunächst die grundlegenden Wärmeverluste des Gebäudes berechnet werden. Für Hotels in Liechtenstein verwenden wir folgende typische Kennwerte:
- Zimmertrakt: 80-100 W/m² für Standardhotels, 100-120 W/m² für Hotels mit älterer Wärmedämmung
- Öffentliche Bereiche (Restaurant, Lobby, Konferenzräume): 90-110 W/m² (höhere Werte wegen kontinuierlichem Luftaustausch und grossen Glasflächen)
Beispiel: Für ein Hotel in Schaan mit 120 Zimmern und einer durchschnittlichen Fläche von 25 m²/Zimmer beträgt die Gesamtfläche des Zimmertrakts 3000 m². Hinzu kommen öffentliche Bereiche mit 800 m², ergibt 3800 m². Multipliziert mit dem mittleren Kennwert von 95 W/m² ergibt sich eine Grundlast von 361 kW.
Schritt 2: Zusatzlast für Brauchwarmwasser
Hotels verbrauchen eine beträchtliche Menge an warmem Wasser: Duschen, Badewannen, Schwimmbad (falls vorhanden), Wäscherei, Küche. Das erzeugt eine zusätzliche Last, die bei der Berechnung der Gesamtleistung berücksichtigt werden muss.
- Typischer Warmwasserverbrauch im Hotel: 80-120 Liter pro Tag und Zimmer bei 55°C
- Die Warmwasserlast beträgt 20-30% der Heizlast bei Hotels ohne Schwimmbad und 30-40% bei Hotels mit Schwimmbad
Für unser Beispiel mit einer Grundlast von 361 kW beträgt die zusätzliche Warmwasserlast ca. 25%: 361 kW × 1.25 = 451 kW Gesamtlast.
Schritt 3: Reserve für Spitzenlasten und Redundanz
Bei der Planung der Heizungsanlage für Hotels in Vaduz oder Mauren sind zwei wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
- Zusätzliche Leistungsreserve von 15-20% für Spitzenfrost (wenn die Aussentemperatur auf die Auslegungswerte von -20°C / -25°C fällt)
- N+1-Redundanz, die einen zusätzlichen Modulblock in Reserve vorsieht
Berechnung der Endleistung: 451 × 1.2 = 541 kW. Für eine solche Last eignen sich optimal 4 Module MCU140YHE (gesamt 600 kW) oder eine Kombination aus 2 Modulen MCU140YHE + 1 Modul MCU500YHE (800 kW mit hoher Reserve).
Schritt 4: Empfohlene Konfigurationen für unterschiedliche Hotels
Basierend auf unserer Erfahrung haben wir Empfehlungen zur Konfiguration modularer Wärmepumpen für verschiedene Hoteltypen in Liechtenstein erarbeitet:
- Kleines Hotel (bis 50 Zimmer): 2× MCU066YHE + 1× MCU066YHE in Reserve (insgesamt 210 kW)
- Mittelgrosses Hotel (50-120 Zimmer): 3× MCU140YHE + 1× MCU140YHE in Reserve (insgesamt 600 kW)
- Grosses Hotel (120-200 Zimmer): 1× MCU500YHE + 2× MCU140YHE + 1× MCU140YHE in Reserve (insgesamt 940 kW)
- Hotelkomplex (über 200 Zimmer): 2× MCU500YHE + 1-2× MCU500YHE in Reserve (insgesamt 1500-2000 kW)
Wichtig ist, dass die modularen Wärmepumpen der Serie Mycond MCU-YHE mit EVI und Scroll-Verdichtern von Emerson und Danfoss dank EVI-Dampfeinspritzung auch bei Aussentemperaturen bis -26°C effizient arbeiten. Damit sind sie ideal für die klimatischen Bedingungen in Liechtenstein. Sie bieten einen hohen Leistungskoeffizienten (COP 3.42-3.65) und senken die Heizkosten des Hotels gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich.
Fazit
Modulare Wärmepumpen Mycond MCU-YHE sind die optimale Lösung für Heizen und Kühlen von Hotels in Liechtenstein. Sie bieten dank N+1-Redundanz hohe Betriebssicherheit, Energieeffizienz mit COP bis 3.65, die Möglichkeit stufenweiser Investitionen und Systemskalierung sowie vielseitigen Einsatz (Heizen im Winter, Kühlen im Sommer).
Dank innovativer Technologien wie Scroll-Verdichter mit EVI-Dampfeinspritzung und Rohrbündelwärmetauschern gewährleistet das System Mycond MCU-YHE einen stabilen Betrieb selbst bei extrem tiefen Temperaturen und sorgt das ganze Jahr über für Komfort für Ihre Gäste.
Für eine detaillierte Beratung zur Auswahl der optimalen Konfiguration modularer Wärmepumpen für Ihr Hotel in Vaduz, Schaan, Triesen, Balzers, Eschen oder Mauren wenden Sie sich an die Spezialisten von Mycond. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Leistungsberechnung, der Geräteauswahl und der Planung einer schrittweisen Implementierung einer energieeffizienten Heizlösung, die Ihre Betriebskosten um 65-75% senkt.